1
00:00:03,060 --> 00:00:06,240
(Gemächliche Swingmusik:
"Sentimental Journey")
2
00:00:08,000 --> 00:00:14,074
3
00:00:36,980 --> 00:00:38,480
(Zugpfeifen)
4
00:00:42,540 --> 00:00:43,440
(Zugpfeifen)
5
00:00:44,020 --> 00:00:45,600
Guten Tag, liebe Zuschauer,
6
00:00:45,860 --> 00:00:48,440
herzlich willkommen
bei "Eisenbahn-Romantik".
7
00:00:48,660 --> 00:00:51,040
In dieser Sendung
präsentieren wir wieder
8
00:00:51,260 --> 00:00:54,560
außergewöhnliche Raritäten
aus unserem Archiv.
9
00:00:55,180 --> 00:00:57,960
Beginnen wollen wir
mit dem Karbon-Express.
10
00:00:58,180 --> 00:01:02,160
Das war ein Zug,
der in den 90er-Jahren einmal im Jahr
11
00:01:02,380 --> 00:01:06,680
durch die Braunkohlegebiete
rund um Leipzig gefahren ist.
12
00:01:07,140 --> 00:01:12,960
Viel Vergnügen jetzt
mit dieser Rarität aus dem Jahr 1998.
13
00:01:13,300 --> 00:01:14,560
(Melancholische Musik)
14
00:01:20,940 --> 00:01:22,400
Böhlen bei Leipzig.
15
00:01:22,980 --> 00:01:24,680
Im frühen Morgennebel
16
00:01:24,860 --> 00:01:27,800
zeigt sich die Industrielandschaft
im Süden Leipzigs
17
00:01:28,020 --> 00:01:29,960
in einer fast mystischen Atmosphäre.
18
00:01:31,740 --> 00:01:34,680
Der erste beeindruckende Blick
lässt das Wissen
19
00:01:34,900 --> 00:01:38,160
um die Folgen dieser Betriebsanlagen
für das Umland vergessen.
20
00:01:39,860 --> 00:01:41,480
Um einen tieferen Einblick
21
00:01:41,660 --> 00:01:44,640
in die Chemie-, Tagebau-
und Energieanlagen zu erhalten,
22
00:01:44,860 --> 00:01:48,280
organisiert der Verein
Eisenbahnfreundeskreis Westsachsen
23
00:01:48,500 --> 00:01:52,520
einmal pro Jahr an einem Wochenende
im September den Karbon-Express.
24
00:01:55,140 --> 00:01:59,280
Mit über 350 Teilnehmern,
meist ehemaligen Mitarbeitern,
25
00:01:59,500 --> 00:02:01,640
wollen wir heute
in die Vergangenheit,
26
00:02:01,860 --> 00:02:05,800
aber auch in die Gegenwart dieser
Industrie- und Tagebauregion reisen.
27
00:02:08,860 --> 00:02:11,520
Mit einer Diesellok
der Baureihe V 60
28
00:02:11,740 --> 00:02:14,760
aus dem Werk
des "Buna SOW Leuna Olefinverbund"
29
00:02:14,940 --> 00:02:16,760
verlassen wir den Bahnhof Böhlen.
30
00:02:17,860 --> 00:02:20,920
SOW heißt übrigens:
Sächsische Olefinwerke.
31
00:02:25,020 --> 00:02:28,520
Bei der Ausfahrt zeigt sich
der Chemiekomplex von Buna und Leuna
32
00:02:28,700 --> 00:02:30,520
von seiner beeindruckenden Seite.
33
00:02:31,340 --> 00:02:32,240
(Funkpiepen)
34
00:02:32,820 --> 00:02:35,120
Die Fahrgäste erfahren,
dass die Anlage
35
00:02:35,340 --> 00:02:38,520
dem amerikanischen Chemiekonzern
Dow Chemical Company gehört,
36
00:02:38,740 --> 00:02:40,960
aber auch,
wie der Zugverkehr damals ablief.
37
00:02:41,180 --> 00:02:46,080
So konnte schon während der Zug
auf der Fahrt in eine Richtung war,
38
00:02:46,300 --> 00:02:49,040
konnte festgelegt werden,
wo der Zug hingeht -
39
00:02:49,260 --> 00:02:52,880
ist es jetzt Brikettkohle,
ist es jetzt Kraftwerkskohle.
40
00:02:53,860 --> 00:02:56,040
Wie gesagt,
Aschegehalt, Schwefelgehalt,
41
00:02:56,220 --> 00:02:58,000
die waren maßgebend dafür,
42
00:02:58,220 --> 00:03:02,080
wo der Zug letztendlich durch den
Hauptdispatcher hingeleitet wurde.
43
00:03:03,100 --> 00:03:05,560
Übrigens,
während der gesamten Sonderfahrt
44
00:03:05,780 --> 00:03:07,480
herrscht absolutes Rauchverbot.
45
00:03:07,660 --> 00:03:09,240
Sicher für jeden verständlich.
46
00:03:09,820 --> 00:03:12,720
Denn neben der Energiegewinnung
und Erdölverarbeitung
47
00:03:12,940 --> 00:03:15,400
wird in diesem Werk
auch Benzin hergestellt.
48
00:03:15,580 --> 00:03:17,600
Und dies schon seit 1936.
49
00:03:18,460 --> 00:03:23,160
Ab 1941 bis '44 wurden vor allem
Flugzeugtreibstoffe produziert.
50
00:03:24,020 --> 00:03:25,800
Für die Alliierten war dies daher
51
00:03:26,020 --> 00:03:28,440
ein wichtiges Angriffsziel
in den Kriegsjahren.
52
00:03:28,700 --> 00:03:33,200
1945 waren schließlich 85 Prozent
der Fabrikanlagen zerstört,
53
00:03:33,380 --> 00:03:35,920
und die Produktion
musste eingestellt werden.
54
00:03:36,980 --> 00:03:40,360
Zu Zeiten der DDR trug das Werk
den Namen Otto Grotewohl
55
00:03:40,580 --> 00:03:44,320
und war bis 1990 eine der wichtigsten
Chemieanlagen des Landes.
56
00:03:45,020 --> 00:03:48,080
Heute wächst zum großen Teil Gras
über die Bahnanlagen
57
00:03:48,300 --> 00:03:51,200
und über die Geschichte
des früheren Kombinats.
58
00:03:52,940 --> 00:03:54,800
Nicht vergessen werden darf jedoch,
59
00:03:55,020 --> 00:03:58,720
dass der Rohstoffgewinnung viele
Dörfer und Städte zum Opfer fielen,
60
00:03:58,940 --> 00:04:01,400
die den kohlefressenden Baggern
weichen mussten.
61
00:04:01,620 --> 00:04:05,120
Insgesamt verschwanden
im Zeitraum 1928 bis 1994
62
00:04:05,380 --> 00:04:10,480
71 Orte mit über 23.000 Einwohnern
des Südraumes Leipzig
63
00:04:10,660 --> 00:04:12,280
von der Landkarte.
64
00:04:14,500 --> 00:04:15,640
Inzwischen sind wir
65
00:04:15,900 --> 00:04:19,200
bei der Kohlebahnverladeanlage
in Zwenkau eingefahren.
66
00:04:19,420 --> 00:04:22,640
Hier treffen die Gleise
dreier Eisenbahnbetriebe aufeinander,
67
00:04:22,860 --> 00:04:25,680
die des Buna SOW
Leuna Olefinverbundes,
68
00:04:25,860 --> 00:04:27,200
der Deutschen Bahn AG
69
00:04:27,420 --> 00:04:29,800
und die der Lausitzer
und Mitteldeutschen
70
00:04:29,980 --> 00:04:31,920
Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft.
71
00:04:32,860 --> 00:04:34,800
Die Fahrkarten für den Karbon-Express
72
00:04:35,060 --> 00:04:37,880
waren innerhalb weniger Stunden
vollständig vergriffen.
73
00:04:38,100 --> 00:04:40,760
Ein Reisender meinte lächelnd:
wie zu DDR-Zeiten.
74
00:04:43,180 --> 00:04:44,720
(Anschwellendes Zischen)
75
00:04:48,380 --> 00:04:50,480
(Zugpfiff)
76
00:04:51,420 --> 00:04:55,880
Den Karbon-Express zieht nun
eine Elektro-Lok der Baureihe EL 2.
77
00:04:56,300 --> 00:04:58,520
Sie gehört der Lausitzer
und Mitteldeutschen
78
00:04:58,740 --> 00:05:00,760
Bergbau- und Verwaltungsgesellschaft,
79
00:05:00,980 --> 00:05:03,240
auf deren Betriebsgelände
wir weiterfahren.
80
00:05:03,460 --> 00:05:06,120
Die Motoren der EL 2
laufen auf Hochtouren,
81
00:05:06,340 --> 00:05:08,800
da der Zug über eine Steigung
die Großbaustelle
82
00:05:09,020 --> 00:05:11,680
des neuen Lippendorfer Kraftwerkes
erreichen muss.
83
00:05:13,260 --> 00:05:16,040
Hier können die Sonderfahrtteilnehmer
aussteigen
84
00:05:16,260 --> 00:05:20,120
und mehr zum alten und vor allem
neuen Kraftwerksbau erfahren.
85
00:05:20,900 --> 00:05:22,000
(Maschinenbrummen)
86
00:05:23,260 --> 00:05:25,160
Kommen Sie bitte mal alle mit vor.
87
00:05:25,780 --> 00:05:26,720
(Stimmkulisse)
88
00:05:27,220 --> 00:05:28,560
Sonst verstehen Sie nichts.
89
00:05:28,780 --> 00:05:30,680
Da ist eine Anlage aufgebaut.
90
00:05:30,900 --> 00:05:33,600
Da hören Sie ein bisschen mehr
zum Kraftwerksneubau.
91
00:05:35,180 --> 00:05:36,960
Der Kraftwerksneubau Lippendorf
92
00:05:37,220 --> 00:05:39,320
stellt mit mehr
als vier Milliarden Mark
93
00:05:39,540 --> 00:05:42,960
die größte einzelne Investition
in Sachsen nach der Wende dar.
94
00:05:43,980 --> 00:05:47,080
Die Brikettfabriken, die
in der Umgebung angesiedelt waren,
95
00:05:47,300 --> 00:05:48,640
sind alle außer Betrieb.
96
00:05:48,860 --> 00:05:50,320
Doch zurück zur Eisenbahn.
97
00:05:50,540 --> 00:05:53,920
Wir befinden uns jetzt hier
in Höhe des Kraftwerks Lippendorf,
98
00:05:54,140 --> 00:05:56,080
was hier im Hintergrund
zu sehen ist.
99
00:05:56,300 --> 00:06:00,000
Und der Streckenabschnitt
war bis 1993 geteilt.
100
00:06:00,220 --> 00:06:03,240
Der Abschnitt von Zwenkau
bis hierher war schmalspurig,
101
00:06:03,460 --> 00:06:04,920
900-Millimeter-Spur,
102
00:06:05,140 --> 00:06:07,640
so wie wir es hier linkerhand
noch sehen können.
103
00:06:07,900 --> 00:06:11,240
Ab hier wurden die Kohlenzüge
umgeschüttet auf einen Umladebunker,
104
00:06:11,460 --> 00:06:14,160
und von hier aus waren dann
Normalspurzüge eingesetzt
105
00:06:14,380 --> 00:06:16,040
in Richtung Espenhain-Thierbach.
106
00:06:16,220 --> 00:06:17,480
Das hat den Hintergrund,
107
00:06:17,700 --> 00:06:19,840
der Tagebau Zwenkau
war immer schmalspurig
108
00:06:20,060 --> 00:06:22,440
und der Tagebau Espenhain
immer in Normalspur.
109
00:06:22,660 --> 00:06:25,600
Aus dem Grund gab es hier
eine Kohleumladestelle.
110
00:06:26,580 --> 00:06:28,720
Für diese Sonderfahrt
musste der Verein
111
00:06:28,940 --> 00:06:32,520
für jedes Werksgelände
der ansässigen Firmen eine andere
112
00:06:32,740 --> 00:06:36,280
für das jeweilige Betriebs-
schienennetz zugelassene Lok ordern,
113
00:06:36,460 --> 00:06:38,080
um überhaupt fahren zu können.
114
00:06:38,340 --> 00:06:40,400
So musste die Lok
des Karbon-Expresses
115
00:06:40,580 --> 00:06:42,640
letztlich dreimal
ausgewechselt werden,
116
00:06:42,860 --> 00:06:44,480
sehr zur Freude der Fahrgäste.
117
00:06:45,860 --> 00:06:49,040
In dieser Gegend wurde die Natur
nach der Rohstoffausbeutung
118
00:06:49,220 --> 00:06:50,760
meist sich selbst überlassen
119
00:06:50,980 --> 00:06:53,880
und bildete so
eine ganz neue Flora und Fauna,
120
00:06:54,100 --> 00:06:57,040
die mit der einstigen Landschaft
nichts mehr gemein hat.
121
00:06:57,860 --> 00:06:59,080
(Gesprächsfragmente)
122
00:07:00,740 --> 00:07:04,320
Die Zerstörung der Natur ist hier
auch heute noch deutlich sichtbar.
123
00:07:04,540 --> 00:07:07,240
Die Umweltbelastung ist jedoch
nicht nur zu sehen,
124
00:07:07,420 --> 00:07:09,160
sondern sie ist auch zu riechen.
125
00:07:09,380 --> 00:07:12,600
Das Maß der Luftverschmutzung
ist trotz Betriebsstilllegungen
126
00:07:12,780 --> 00:07:16,360
und Belastungsreduzierungen durch
neue Technologien noch sehr hoch.
127
00:07:16,580 --> 00:07:19,600
Für ehemalige Mitarbeiter
sind die heutigen Verhältnisse,
128
00:07:19,820 --> 00:07:21,440
sowohl was die Umweltbelastung
129
00:07:21,660 --> 00:07:24,560
als auch die Arbeitsverhältnisse
der Angestellten angeht,
130
00:07:24,780 --> 00:07:26,920
kein Vergleich
zu den vergangenen Zeiten.
131
00:07:27,140 --> 00:07:30,040
Wenn ich die Schwellen so sehe,
ich weiß, was das heißt,
132
00:07:30,260 --> 00:07:31,760
hier Schwellen entplatten
133
00:07:31,940 --> 00:07:35,200
und dann noch eine Norm von
irgendjemandem gesagt zu bekommen,
134
00:07:35,420 --> 00:07:38,360
du musst am Tag ungefähr
60 solche Schwellen entplatten,
135
00:07:38,580 --> 00:07:41,360
mit primitivsten Mitteln
in den Entgleisungsschwellen,
136
00:07:41,580 --> 00:07:43,320
das soll mir mal einer vormachen.
137
00:07:44,300 --> 00:07:47,280
Das Gleisdreieck Espenhain
dient als Rangiermöglichkeit,
138
00:07:47,540 --> 00:07:50,600
aber auch als Friedhof
für ausgediente Grubenfahrzeuge.
139
00:07:50,900 --> 00:07:53,160
Für die einen
ist es abgestellter Schrott,
140
00:07:53,380 --> 00:07:55,640
für die anderen
ein interessanter Einblick
141
00:07:55,820 --> 00:07:57,680
in die Schienenfahrzeuggeschichte.
142
00:07:57,900 --> 00:08:00,840
Der Vergleich mit einem abstrakten
Stillleben liegt nah.
143
00:08:01,540 --> 00:08:02,920
(Melancholische Musik)
144
00:08:17,260 --> 00:08:18,840
Erinnerungen werden wach.
145
00:08:19,020 --> 00:08:22,280
Im Winter vor allen Dingen,
da haben wir tageweise dabei
146
00:08:22,500 --> 00:08:26,320
bis, kannst du sagen, im Schlamm
gelegen, um wieder fahren zu können.
147
00:08:26,940 --> 00:08:29,640
Und da haben wir nicht
auf die Uhr geguckt früher.
148
00:08:29,820 --> 00:08:31,080
Da ging es durch.
149
00:08:31,260 --> 00:08:33,080
Vor allen Dingen der Unterschied
150
00:08:33,300 --> 00:08:35,720
für wirkliche Gleise
und stationäre Gleise.
151
00:08:35,980 --> 00:08:38,680
Das, wo wir hier draufstehen,
sind stationäre Gleise.
152
00:08:38,900 --> 00:08:39,800
Beschotterte.
153
00:08:40,020 --> 00:08:42,320
Sonst war bei den Gleisen
einfach der Dreck,
154
00:08:42,580 --> 00:08:44,800
wenn das Wasser kommt,
waren Schlammlöcher.
155
00:08:45,020 --> 00:08:46,840
Da mussten die Gleise drauf liegen.
156
00:08:47,020 --> 00:08:48,960
Die wurden immer wieder
nachgerichtet.
157
00:08:49,180 --> 00:08:51,760
Wenn wir bei den Gleisgeländen
vorbeigefahren sind
158
00:08:51,980 --> 00:08:53,920
und wir nickten immer,
dann sagten die:
159
00:08:54,140 --> 00:08:56,000
Das sind aber freundliche Lokfahrer.
160
00:08:56,220 --> 00:08:59,640
Dass wir auf die Gleise genickt
haben, haben sie nicht gemerkt.
161
00:09:00,220 --> 00:09:03,400
Wir verlassen das Gleisdreieck
und fahren Richtung Gröbern.
162
00:09:03,620 --> 00:09:05,720
Dort erwartet uns
neben einem Mittagessen
163
00:09:05,940 --> 00:09:09,080
auch der Ausflug zu einer
der noch genutzten Tagebaustätten.
164
00:09:09,700 --> 00:09:12,120
In Gruppen wird jeweils
der Tagebau angesehen
165
00:09:12,340 --> 00:09:13,480
oder mittaggegessen.
166
00:09:13,660 --> 00:09:15,960
Wir schließen uns
dem Tagebauausflug an,
167
00:09:16,180 --> 00:09:18,920
erfahren zuvor aber noch etwas
über die E-Loks,
168
00:09:19,140 --> 00:09:22,320
von denen insgesamt
noch zwölf Exemplare da sind.
169
00:09:22,540 --> 00:09:23,680
(Stimmkulisse)
170
00:09:23,900 --> 00:09:26,320
Die Lokomotiven
sind speziell gebaut
171
00:09:26,540 --> 00:09:29,600
beziehungsweise umgebaut
für diese Industriebahnen,
172
00:09:29,820 --> 00:09:34,000
haben ganz andere Anforderungs-
profile als die der Deutschen Bahn.
173
00:09:34,180 --> 00:09:35,640
(Reporterin:) Die da wären?
174
00:09:35,860 --> 00:09:38,960
Zum Beispiel können wir den Zug
nicht mit Strom versorgen,
175
00:09:39,140 --> 00:09:42,000
weil die Industriebahn-Lokomotiven
das nicht benötigen.
176
00:09:42,220 --> 00:09:44,200
Die haben andere
Getriebeübersetzungen,
177
00:09:44,420 --> 00:09:46,440
fahren nicht so hohe
Geschwindigkeiten,
178
00:09:46,620 --> 00:09:48,520
dafür mehr Kraft, hohe Achslasten.
179
00:09:48,740 --> 00:09:50,720
Die EL 2,
die jetzt vor dem Zug hängt,
180
00:09:50,900 --> 00:09:52,720
hat eine Achslast von 25 Tonnen,
181
00:09:52,940 --> 00:09:56,040
was für die Strecken
der Deutschen Bahn fast zu hoch ist.
182
00:09:56,820 --> 00:10:00,000
Der Karbon-Express
fuhr 1996 zum ersten Mal.
183
00:10:00,860 --> 00:10:04,360
Viele Vereinsmitglieder erfüllten
sich damals einen Kindheitstraum,
184
00:10:04,580 --> 00:10:06,320
einmal in einem Personenzug
185
00:10:06,580 --> 00:10:09,240
diese Bergbau- und Industrieregion
zu befahren.
186
00:10:10,260 --> 00:10:12,200
Der Zug ist wirklich einmalig.
187
00:10:12,980 --> 00:10:16,280
Der Karbon-Express
darf maximal zehn Stundenkilometer
188
00:10:16,460 --> 00:10:18,480
beziehungsweise 20 Stundenkilometer,
189
00:10:18,700 --> 00:10:21,160
das kommt auf die Bahnbetriebe
drauf an, fahren,
190
00:10:21,340 --> 00:10:22,760
an Höchstgeschwindigkeit,
191
00:10:22,980 --> 00:10:25,760
da die Sicherungsanlagen
dieser Bergbaueisenbahn
192
00:10:25,980 --> 00:10:28,200
nicht für den Reiseverkehr
ausgelegt sind.
193
00:10:28,460 --> 00:10:31,360
Und so müssen wir auch
alle spitz befahrenen Weichen
194
00:10:31,580 --> 00:10:33,480
vor der Zugfahrt verschließen
195
00:10:33,700 --> 00:10:35,800
und dann wieder
für den Betrieb freigeben.
196
00:10:36,020 --> 00:10:38,200
Weiterhin ist als besondere Auflage,
197
00:10:38,420 --> 00:10:41,000
dass während der Sonderzufahrt
des Karbon-Express
198
00:10:41,220 --> 00:10:44,560
der gesamte Industrie-
und Bergbauverkehr zu ruhen hat.
199
00:10:44,780 --> 00:10:48,400
Also der gesamte Verkehr hier
auf der Kohleverbindungsbahn
200
00:10:48,620 --> 00:10:50,640
ruht jetzt
für drei bis vier Stunden.
201
00:10:51,820 --> 00:10:54,920
Im Tagebau bei Gröbern
wird zurzeit noch Kohle abgebaut.
202
00:10:56,020 --> 00:10:57,880
Auf geht's zum Eindrückesammeln.
203
00:10:58,300 --> 00:11:00,920
Die Landschaft hier wird sich
in absehbarer Zeit
204
00:11:01,140 --> 00:11:03,680
grundlegend verändern,
der Tagebau verschwindet.
205
00:11:04,380 --> 00:11:07,920
Bald soll sich hier ein großer See
mit einem Badestrand erstrecken.
206
00:11:08,820 --> 00:11:10,000
(Stimmkulisse)
207
00:11:14,100 --> 00:11:16,120
Diese Landzunge,
die hier rein ragt,
208
00:11:16,340 --> 00:11:18,640
teilt im Prinzip
die Regatta-Strecke.
209
00:11:18,860 --> 00:11:21,800
Also, man kann sich das heute
schlecht vorstellen,
210
00:11:22,020 --> 00:11:24,560
der lang gestreckte Teil
wird Regatta-Strecke
211
00:11:24,780 --> 00:11:26,800
und hinter dieser Landzunge ...
212
00:11:27,020 --> 00:11:30,080
Für die Rückfahrt bespannt nun
die dritte Lok unseren Zug.
213
00:11:30,700 --> 00:11:33,760
Diese Lok,
die ehemalige V 100 004
214
00:11:33,980 --> 00:11:36,360
vom Bahnbetriebswerk
Lutherstadt Wittenberg,
215
00:11:36,540 --> 00:11:37,600
ist ein Unikat.
216
00:11:40,060 --> 00:11:41,040
Heute gehört sie
217
00:11:41,220 --> 00:11:45,440
der Deponie-Wirtschaft- und
Umweltschutztechnik GmbH, kurz: DWU.
218
00:11:46,220 --> 00:11:47,160
(Zischen)
219
00:11:49,700 --> 00:11:50,600
(Pfiff)
220
00:11:50,820 --> 00:11:54,280
Nach dem Aufenthalt in Gröbern
geht es nun zurück nach Böhlen.
221
00:11:56,300 --> 00:11:58,640
Auf dem Weg dahin kann man
den Karbon-Express
222
00:11:58,860 --> 00:12:00,840
noch einmal
in voller Fahrt bewundern.
223
00:12:02,020 --> 00:12:02,920
(Lachen)
224
00:12:03,860 --> 00:12:07,040
Da wir nun eine Nebenstrecke
der Deutschen Bahn AG befahren,
225
00:12:07,260 --> 00:12:09,480
darf der Zug
seine Geschwindigkeit erhöhen.
226
00:12:10,060 --> 00:12:12,040
Mit Doppeltraktion und Schublok.
227
00:12:15,380 --> 00:12:16,280
(Zischen)
228
00:12:17,860 --> 00:12:19,360
Ein letztes Mal können wir
229
00:12:19,540 --> 00:12:22,000
die vernarbte Landschaft
im Süden Leipzigs sehen
230
00:12:22,220 --> 00:12:24,680
und verstehen auch
nach dieser Fahrt nur schwer,
231
00:12:24,900 --> 00:12:28,840
warum die Einheimischen jetzt von
einer schönen Landschaft sprechen.
232
00:12:29,020 --> 00:12:30,600
Vielleicht anders ausgedrückt:
233
00:12:30,820 --> 00:12:34,080
Die Kultivierung kommt,
der Karbon-Express geht.
234
00:12:34,340 --> 00:12:36,560
Die Sonderzugfahrten
mit dem Karbon-Express
235
00:12:36,780 --> 00:12:38,640
werden einmal im Jahr durchgeführt,
236
00:12:38,860 --> 00:12:40,880
immer
am ersten September-Wochenende.
237
00:12:41,060 --> 00:12:43,120
Ich muss aber
dazu einschränkend sagen,
238
00:12:43,340 --> 00:12:45,800
dass 1999 die letzte Fahrt
stattfinden wird,
239
00:12:46,020 --> 00:12:49,280
da die Strecke, auf der wir
zurzeit fahren, stillgelegt wird.
240
00:12:50,620 --> 00:12:52,400
Die Fahrt mit dem Karbon-Express
241
00:12:52,620 --> 00:12:55,680
hat uns einen Einblick
in eine Industrieregion gegeben,
242
00:12:55,900 --> 00:12:58,240
die Besuchern
eigentlich verschlossen bleibt.
243
00:12:58,460 --> 00:12:59,640
(Leises Quietschen)
244
00:13:00,980 --> 00:13:02,960
Eine überaus eindrucksvolle Reise.
245
00:13:04,060 --> 00:13:05,000
(Zugpfiff)
246
00:13:06,500 --> 00:13:08,840
Und das nicht nur für Eisenbahnfans.
247
00:13:10,660 --> 00:13:11,880
(Leises Zugrattern)
248
00:13:16,540 --> 00:13:20,360
Wir verlassen jetzt Sachsen
und den Karbon-Express
249
00:13:20,580 --> 00:13:23,640
und gehen nach Düsseldorf
zur Firma Henkel.
250
00:13:24,020 --> 00:13:26,880
Die hat im Jahr 1998
251
00:13:27,100 --> 00:13:30,280
eine alte Tradition
wieder aufleben lassen,
252
00:13:30,460 --> 00:13:32,280
eine Bahntradition natürlich.
253
00:13:32,540 --> 00:13:35,360
Und die haben wir uns einmal
genau angesehen.
254
00:13:36,420 --> 00:13:38,040
Die Firma Henkel in Düsseldorf.
255
00:13:38,260 --> 00:13:41,240
Weltbekannt für ihre Waschpulver,
Reinigungsmittel
256
00:13:41,420 --> 00:13:43,720
und andere chemisch
hergestellten Produkte.
257
00:13:44,300 --> 00:13:46,800
Es gibt die Firma bereits seit 1876.
258
00:13:47,580 --> 00:13:51,000
Damals gründete Fritz Henkel,
zusammen mit zwei Geschäftsfreunden,
259
00:13:51,180 --> 00:13:53,120
die Universalwaschmittel-Fabrik.
260
00:13:53,860 --> 00:13:56,000
Ursprünglich wurden
die Henkel-Produkte
261
00:13:56,180 --> 00:13:57,720
mit Pferdewagen transportiert.
262
00:13:58,180 --> 00:14:00,600
Heute verfügt die Firma
über ein eigenes
263
00:14:00,820 --> 00:14:03,800
mehr als 40 Kilometer
langes Schienennetz,
264
00:14:03,980 --> 00:14:05,880
eigene Wagen und Lokomotiven.
265
00:14:07,220 --> 00:14:09,240
Für die Entwicklung
der Henkel-Werke
266
00:14:09,460 --> 00:14:12,440
war seinerzeit ein Bahnanschluss
zwingende Voraussetzung.
267
00:14:13,420 --> 00:14:16,120
Die Waschmittelpaletten
werden auf dem direkten Weg
268
00:14:16,340 --> 00:14:17,800
in die Güterwagen verladen.
269
00:14:19,220 --> 00:14:22,720
1901 besaß Henkel
schon zwei Eisenbahnwaggons,
270
00:14:22,940 --> 00:14:26,320
allerdings noch von Menschenhand
geschoben und von Hand beladen.
271
00:14:27,580 --> 00:14:28,760
Hallenwechsel.
272
00:14:29,220 --> 00:14:30,680
Hier wird nicht verladen,
273
00:14:30,900 --> 00:14:34,560
hier kommt vielmehr Farbe auf
die firmeneigenen grauen Kesselwagen.
274
00:14:35,460 --> 00:14:38,480
Eine alte Tradition
soll bei Henkel wiederbelebt werden:
275
00:14:38,660 --> 00:14:40,400
Die der Kesselwagen-Werbung.
276
00:14:40,580 --> 00:14:42,480
Reklame, wie man damals sagte.
277
00:14:43,820 --> 00:14:47,200
Sehr beliebt und verbreitet
war in den 20er- und 30er-Jahren
278
00:14:47,380 --> 00:14:49,600
die Produktabbildung auf Kesselwagen.
279
00:14:53,500 --> 00:14:55,120
(Heiter-verspielte Musik)
280
00:14:55,700 --> 00:14:58,960
Aufnahmen aus
dem firmeneigenen Archiv von Henkel.
281
00:15:03,140 --> 00:15:05,160
(Gepfiffene Melodie setzt ein.)
282
00:15:05,500 --> 00:15:08,040
Ein Päckchen Persil
kostete übrigens in der Zeit,
283
00:15:08,260 --> 00:15:10,080
als diese Aufnahmen gemacht wurden,
284
00:15:10,300 --> 00:15:13,960
dank der Inflation
eine Milliarde 250 Millionen Mark.
285
00:15:15,660 --> 00:15:17,800
Mit dem Werk wuchs auch
der Bahnverkehr.
286
00:15:18,020 --> 00:15:19,160
Und so fuhren 1911
287
00:15:19,380 --> 00:15:22,480
die erste Lokomotive
und der erste Lastkraftwagen.
288
00:15:26,020 --> 00:15:28,040
Verweilen wir
noch ein paar Augenblicke
289
00:15:28,260 --> 00:15:31,080
bei diesen Impressionen
einer längst vergangenen Zeit.
290
00:15:33,740 --> 00:15:36,040
(Weiterhin heiter-verspielte Musik)
291
00:15:47,740 --> 00:15:48,880
(Musik verklingt.)
292
00:15:49,980 --> 00:15:52,080
Dieses ist keine Puppenstube,
293
00:15:52,340 --> 00:15:56,320
sondern ein echter
Kolonialwarenladen von 1903,
294
00:15:56,540 --> 00:16:01,360
der zum 100. Geburtstag von Henkel
1976 im Werk aufgebaut wurde.
295
00:16:02,180 --> 00:16:05,720
Ähnlich wie dieser Laden hatte
auch die Werbung auf den Kesselwagen
296
00:16:05,940 --> 00:16:08,120
nach dem Zweiten Weltkrieg
ausgedient.
297
00:16:08,300 --> 00:16:09,480
Ja, man kann sagen,
298
00:16:09,700 --> 00:16:12,840
dass nach 1945 eben andere Medien
wichtiger waren.
299
00:16:13,060 --> 00:16:16,240
Zum Beispiel ab Mitte
der 50er-Jahre das Fernsehen,
300
00:16:16,460 --> 00:16:18,840
da kamen die ersten Werbespots
im Fernsehen.
301
00:16:19,060 --> 00:16:22,920
Und gleichzeitig wurde natürlich
immer noch Plakatwerbung betrieben
302
00:16:23,140 --> 00:16:24,960
und Anzeigen geschaltet.
303
00:16:25,180 --> 00:16:27,840
An einem Frühsommermorgen 1998
304
00:16:28,100 --> 00:16:31,000
ist der Grauschleier
auf den drei Wagen verschwunden.
305
00:16:31,220 --> 00:16:33,160
Man hat sich bei Henkel,
wie gesagt,
306
00:16:33,380 --> 00:16:36,000
auf eine traditionelle Form
der Werbung besonnen.
307
00:16:36,220 --> 00:16:39,400
Ja, man könnte fast meinen,
die Wagen seien generalüberholt.
308
00:16:40,700 --> 00:16:43,640
Das ist natürlich ein
standardisierter Kesselwagen-Typ,
309
00:16:43,860 --> 00:16:45,880
der aber von uns
beauftragt worden ist.
310
00:16:46,100 --> 00:16:47,600
Wir haben die Wagen 1994/1995
311
00:16:47,820 --> 00:16:50,240
bei der Waggonfabrik Graaff
in Elze bauen lassen.
312
00:16:50,460 --> 00:16:53,400
Die sind von Anfang an
hier für Henkel eingesetzt worden,
313
00:16:53,580 --> 00:16:55,440
also von uns gekauft worden,
314
00:16:55,660 --> 00:16:58,640
und stehen eben
für diese Transporte zur Verfügung.
315
00:16:58,860 --> 00:17:02,760
Drei der Hauptmarken von Henkel
zieren nun die fahrbaren Werbeträger
316
00:17:03,020 --> 00:17:05,200
und sollen ihre Bekanntheit
noch steigern.
317
00:17:06,380 --> 00:17:09,640
Viel Arbeit und Engagement
der Henkel-Mitarbeiter waren nötig,
318
00:17:09,820 --> 00:17:13,040
um diese Idee in der eigenen
Werkstatt zu verwirklichen.
319
00:17:16,460 --> 00:17:19,920
Nun werden die Kesselwagen stolz
der Öffentlichkeit präsentiert.
320
00:17:21,900 --> 00:17:24,040
Ein PR-Gag oder mehr?
321
00:17:25,100 --> 00:17:26,720
Eigentlich ist so ein Wandel
322
00:17:26,940 --> 00:17:29,240
in der öffentlichen Meinung
festzustellen,
323
00:17:29,460 --> 00:17:32,200
wie der "Pro Bahn" und
auch Güterverkehr auf der Bahn.
324
00:17:32,420 --> 00:17:35,440
Das rückt alles mehr in den
Blickpunkt der Öffentlichkeit.
325
00:17:35,620 --> 00:17:36,960
Wir probieren das mal aus
326
00:17:37,180 --> 00:17:39,880
und starten so einen Versuchsballon
mit drei Waggons.
327
00:17:40,140 --> 00:17:42,680
Die Resonanz zeigt,
dass das eine gute Aktion war,
328
00:17:42,900 --> 00:17:44,360
die wir fortsetzen werden.
329
00:17:45,100 --> 00:17:46,680
Nach über drei Jahrzehnten
330
00:17:46,900 --> 00:17:49,440
wird bei Henkel wieder
auf Kesselwagen geworben.
331
00:17:49,660 --> 00:17:52,360
Es ist allerdings nicht drin,
was draufsteht.
332
00:17:53,320 --> 00:17:56,000
Transportiert werden
chemische Rohstoffe,
333
00:17:56,220 --> 00:17:59,000
und deretwegen wurden
die Kessel auch thermoisoliert.
334
00:17:59,220 --> 00:18:01,640
Damit beträgt
der Temperaturverlust der Ladung
335
00:18:01,820 --> 00:18:03,960
in 72 Stunden nur ein Grad.
336
00:18:12,100 --> 00:18:13,040
(Klingeln)
337
00:18:15,140 --> 00:18:17,120
Die Kesselwagen-Werbung von Henkel
338
00:18:17,300 --> 00:18:20,600
weckte auch das Interesse
des Modellbahnherstellers Märklin.
339
00:18:20,820 --> 00:18:23,680
Der hat die Kesselwagen
in sein Sortiment aufgenommen,
340
00:18:23,860 --> 00:18:26,240
und sie sind in Kürze
im Handel erhältlich.
341
00:18:26,940 --> 00:18:28,760
Die Modellbahnwagen wird man dann
342
00:18:28,980 --> 00:18:30,920
vermutlich häufiger
zu sehen bekommen
343
00:18:31,140 --> 00:18:32,840
als die drei Unikate von Henkel.
344
00:18:33,060 --> 00:18:35,960
Außer Henkel wirbt
auf seinem gesamten Wagenpark.
345
00:18:37,100 --> 00:18:41,960
Das war unser Film aus dem Jahr 1998.
346
00:18:42,540 --> 00:18:44,240
Die Kesselwagen von Märklin
347
00:18:44,460 --> 00:18:47,520
sind unterdessen natürlich
gesuchte Liebhaberstücke.
348
00:18:48,060 --> 00:18:51,360
Und jetzt, liebe Zuschauer,
schwingen wir uns aufs Fahrrad,
349
00:18:51,620 --> 00:18:55,600
lassen natürlich die Bahnstrecke
nicht aus den Augen.
350
00:18:56,620 --> 00:18:57,800
(Aufgeweckte Musik)
351
00:19:01,060 --> 00:19:04,280
Radfahren und dabei alles tun,
wozu man gerade Lust hat.
352
00:19:04,540 --> 00:19:09,440
Trinken, Fotografieren, Essen,
ohne die Balance zu verlieren.
353
00:19:09,660 --> 00:19:11,480
Ein Traum und seine Lösung.
354
00:19:11,700 --> 00:19:14,080
So schmecken saure Gurken
aus dem Glas,
355
00:19:14,300 --> 00:19:15,920
gelingen Landschaftsfotos.
356
00:19:17,140 --> 00:19:18,760
Doch beginnen wir von vorn.
357
00:19:18,980 --> 00:19:22,480
Als Anfang vorigen Jahrhunderts
die Zweiräder erfunden wurden,
358
00:19:22,700 --> 00:19:24,120
hatten die Leute noch Ideen.
359
00:19:24,340 --> 00:19:26,000
Ganz im Gegensatz zu heute,
360
00:19:26,220 --> 00:19:29,400
sagen die Fahrradfreaks
Hans-Erhard Lessing und Kurt Pichler.
361
00:19:29,620 --> 00:19:32,000
Im Eisenbahnmuseum
Neustadt an der Weinstraße
362
00:19:32,220 --> 00:19:35,640
holen sie sich Anregungen für
ein neuzeitliches Schienenfahrrad.
363
00:19:35,820 --> 00:19:36,840
Hans-Erhard Lessing,
364
00:19:37,060 --> 00:19:40,240
pensionierter Hochschullehrer
und Fahrradguru der 70er-Jahre,
365
00:19:40,420 --> 00:19:41,520
hatte die Idee.
366
00:19:42,260 --> 00:19:45,880
Kurt Pichler, Ex-Berufsschullehrer,
setzt sie um.
367
00:19:46,100 --> 00:19:47,000
(Knarzen)
368
00:19:47,580 --> 00:19:49,640
Schiene und Zweirad
passen zueinander.
369
00:19:50,460 --> 00:19:52,120
Könnte die Fahrrad-Draisine,
370
00:19:52,340 --> 00:19:55,120
einst für den Alltag
des Bahnmeisters erfunden,
371
00:19:55,340 --> 00:19:58,880
nicht als modernes Freizeitvergnügen
zu neuem Leben erweckt werden?
372
00:19:59,100 --> 00:20:01,840
Hans-Erhard Lessing,
mehrfacher Buchautor,
373
00:20:02,100 --> 00:20:04,880
möchte der Fahrradbranche
endlich Dampf machen.
374
00:20:06,300 --> 00:20:08,080
Ja, ich versuche seit zehn Jahren
375
00:20:08,340 --> 00:20:11,720
mit meinen Büchern wieder etwas mehr
Anregungen zur Kreativität
376
00:20:11,900 --> 00:20:13,680
in die Zweiradbranche zu bringen.
377
00:20:13,900 --> 00:20:16,240
Aber da herrscht
der Rennsportgedanke vor.
378
00:20:16,460 --> 00:20:20,040
Und es ist jammerschade,
die Schienen, die stillgelegten,
379
00:20:20,260 --> 00:20:21,520
die sind jetzt da.
380
00:20:21,740 --> 00:20:24,760
Und was fehlt, sind einfach
preiswerte Möglichkeiten,
381
00:20:24,980 --> 00:20:29,000
mit dem normalen Tourenfahrrad
auf den Schienen weiterzufahren.
382
00:20:29,180 --> 00:20:31,000
Zum Glück traf er auf Kurt Pichler,
383
00:20:31,220 --> 00:20:34,120
in dessen Zweiradatelier
im südpfälzischen Ludwigswinkel
384
00:20:34,340 --> 00:20:35,560
die Idee Gestalt annahm.
385
00:20:36,300 --> 00:20:38,880
Der ersten Probefahrt
steht nichts mehr im Wege.
386
00:20:39,100 --> 00:20:42,480
Der Fahrradkonstrukteur hat sich
auf Ausgefallenes spezialisiert.
387
00:20:42,700 --> 00:20:44,680
Radartisten zählen zu seinen Kunden,
388
00:20:44,900 --> 00:20:48,880
zum Beispiel ein Zirkusclown,
der dieses Laufrad bestellt hat.
389
00:20:49,060 --> 00:20:52,520
Die Idee vom Schienenfahrrad
ließ sein Herz höher schlagen.
390
00:20:53,300 --> 00:20:54,800
Man war sofort begeistert,
391
00:20:55,060 --> 00:20:58,680
nachdem ich schon bei den Fahrrädern
verschiedene Sachen probiert habe.
392
00:20:58,900 --> 00:21:01,560
Bei mir vor der Haustür
eine leer stehende Schiene.
393
00:21:01,780 --> 00:21:03,480
Nichts wie rauf, dachte ich.
394
00:21:03,740 --> 00:21:05,920
Und probiert,
in der Literatur nachgelesen.
395
00:21:06,100 --> 00:21:08,800
Und hab gemerkt,
es gibt dann doch Schwierigkeiten,
396
00:21:09,020 --> 00:21:12,360
man muss etwas tiefer einsteigen,
aber siehe da, es hat geklappt.
397
00:21:12,580 --> 00:21:15,160
Und dieses lautlose
und problemlose Dahingleiten,
398
00:21:15,380 --> 00:21:18,080
ein richtig schönes Erlebnis
durch unberührte Natur.
399
00:21:18,260 --> 00:21:19,360
Fantastisch.
400
00:21:20,100 --> 00:21:21,640
Vorbild: Amerika.
401
00:21:21,860 --> 00:21:25,320
Auf 130.000 Kilometern
stillgelegter Schienen
402
00:21:25,500 --> 00:21:27,360
können die Railbiker sich austoben.
403
00:21:27,540 --> 00:21:30,080
Ein Traum, der mit
einer einfachen Konstruktion
404
00:21:30,300 --> 00:21:32,320
nach dem Willen
von Lessing und Pichler
405
00:21:32,540 --> 00:21:34,560
auch in Deutschland wahr werden soll.
406
00:21:35,980 --> 00:21:37,720
Ein Ausleger als seitliche Stütze
407
00:21:37,980 --> 00:21:40,240
und eine Führungsrolle
vor dem Vorderrad
408
00:21:40,420 --> 00:21:43,440
können aus jedem Zweirad
ein Schienenfahrrad machen.
409
00:21:43,620 --> 00:21:45,720
Und ab geht die Post.
410
00:21:46,900 --> 00:21:47,800
Es klappt.
411
00:21:49,380 --> 00:21:50,840
(Fröhliche Musik)
412
00:21:53,140 --> 00:21:56,760
Auch Liegeräder sind mit Pichlers
Bausatz schienentauglich.
413
00:22:01,700 --> 00:22:02,880
Der Traum vom Gleiten
414
00:22:03,100 --> 00:22:05,880
kann durch gefährlichen Unsinn
abrupt zu Ende sein,
415
00:22:06,060 --> 00:22:08,800
wenn nicht der Streckenkontrolleur
für Ordnung sorgt.
416
00:22:09,020 --> 00:22:12,720
Steine auf den Schienen sind
nichts Neues, aber Fahrräder?
417
00:22:13,140 --> 00:22:16,280
Interessiert beobachtet er
die ungewöhnlichen Schienennutzer
418
00:22:16,500 --> 00:22:19,960
und das erste Ausweichmanöver
auf eingleisiger Strecke.
419
00:22:20,820 --> 00:22:21,880
Hat er Lust bekommen?
420
00:22:22,060 --> 00:22:24,040
Ja, das ist ganz toll.
421
00:22:24,500 --> 00:22:27,720
Wäre für uns sehr günstig
422
00:22:27,940 --> 00:22:30,360
für die wöchentliche
Streckenkontrolle.
423
00:22:30,540 --> 00:22:32,040
Wir kämen wahrscheinlich
424
00:22:32,260 --> 00:22:35,920
da viel besser durch
und einfacher und viel schneller.
425
00:22:36,140 --> 00:22:37,360
(Schwungvolle Musik)
426
00:22:39,140 --> 00:22:41,040
Am Wochenende tummeln
sich allerdings
427
00:22:41,260 --> 00:22:43,880
auch Ausflugs- und Museumsbahnen
auf der Strecke.
428
00:22:46,420 --> 00:22:48,280
Tja, bald werden die Gesetzgeber
429
00:22:48,540 --> 00:22:51,840
über einer neuen Schienen-
nutzungsregelung brüten müssen,
430
00:22:52,060 --> 00:22:54,560
denn unliebsame Kollisionen
würden das Vergnügen
431
00:22:54,780 --> 00:22:56,680
doch ganz erheblich beeinträchtigen.
432
00:22:57,380 --> 00:22:58,640
Tja, liebe Zuschauer,
433
00:22:58,820 --> 00:23:02,240
das waren unsere Überlegungen damals,
434
00:23:02,460 --> 00:23:04,800
anno 1998.
435
00:23:05,180 --> 00:23:08,400
Und damals waren zwei Sachen
ganz aktuell:
436
00:23:08,620 --> 00:23:13,440
eine hochmoderne Dampflokomotive
und ein legendärer Triebzug.
437
00:23:15,140 --> 00:23:16,640
Zu Besuch in Winterthur,
438
00:23:16,820 --> 00:23:19,960
genauer in den Werkshallen
der Sulzer Winpro AG.
439
00:23:20,660 --> 00:23:24,600
Hier liegt ein wohl einzigartiges
Projekt in den letzten Zügen,
440
00:23:24,820 --> 00:23:27,960
der Umbau einer 52er-
in eine Öko-Dampflok.
441
00:23:28,580 --> 00:23:29,520
(Lautes Surren)
442
00:23:31,620 --> 00:23:34,320
Heute wird die Lokomotive
nach gut eineinhalb Jahren
443
00:23:34,540 --> 00:23:37,320
wieder auf ihre Beine,
Entschuldigung, Räder gestellt.
444
00:23:40,300 --> 00:23:43,680
Insgesamt 51 Tonnen hängen
an den Stahlseilen.
445
00:23:46,020 --> 00:23:47,800
Maßarbeit unter Schwerlast.
446
00:23:48,220 --> 00:23:51,880
Aus ökologischen und wirtschaftlichen
Gründen wurde die Lok modernisiert
447
00:23:52,100 --> 00:23:54,600
und technisch
auf den neuesten Stand gebracht.
448
00:23:54,820 --> 00:23:57,960
Kolben mit Kolbenstange
wurden neu konstruiert
449
00:23:58,180 --> 00:24:02,760
und neu gefertigt zur Reduktion
der hin- und hergehenden Masse,
450
00:24:02,980 --> 00:24:06,120
damit wir
ein besseres Laufverhalten bekommen.
451
00:24:06,820 --> 00:24:08,640
Sie sehen hier das neue Teil.
452
00:24:08,860 --> 00:24:13,000
Wir haben auch die traditionelle
Konus-Querkeilverbindung
453
00:24:13,180 --> 00:24:15,000
zum Kreuzkopf ersetzt
454
00:24:15,220 --> 00:24:18,960
durch eine nach amerikanischem
Muster gestaltete Verbindung
455
00:24:19,140 --> 00:24:20,520
mit Drehkonus.
456
00:24:22,140 --> 00:24:27,880
Ebenfalls neu ist dieses Lineal
mit innen geführtem Kreuzkopf.
457
00:24:28,780 --> 00:24:31,240
Auch das dient in erster Linie
458
00:24:31,460 --> 00:24:34,440
der Reduktion
der hin- und hergehenden Masse.
459
00:24:35,220 --> 00:24:39,000
Sie sehen hier einen Teil
der Isolation.
460
00:24:39,220 --> 00:24:41,720
In diesem Teil fehlt noch
die Blechverschalung.
461
00:24:41,940 --> 00:24:45,840
Isolationsstärke
ist 100 bis 150 Millimeter.
462
00:24:46,540 --> 00:24:49,080
Wir sehen hier
die neue Blechverschalung
463
00:24:49,260 --> 00:24:51,040
mit der neuen Farbe,
464
00:24:51,260 --> 00:24:54,280
die auf die Wagen des
Orient-Express-Zuges abgestimmt ist.
465
00:24:56,580 --> 00:25:01,320
Bevor aber die 52 8055
der Eisenbahnfreunde Zollernbahn
466
00:25:01,500 --> 00:25:03,480
den Orient-Express ziehen wird,
467
00:25:03,700 --> 00:25:06,160
müssen noch einige Probefahrten
gemacht werden.
468
00:25:06,340 --> 00:25:08,000
Außerdem muss das Lokpersonal
469
00:25:08,220 --> 00:25:11,200
noch für die neue Leichtölfeuerung
umgeschult werden.
470
00:25:12,020 --> 00:25:13,080
(Maschinensurren)
471
00:25:15,820 --> 00:25:18,640
Aufgepasst, gleich kommt
eine Bahnlegende angebraust:
472
00:25:18,820 --> 00:25:20,000
der Northlander.
473
00:25:20,460 --> 00:25:22,760
Ab 1957 war dieser Triebzug
474
00:25:22,980 --> 00:25:25,160
zwischen Amsterdam und Basel
unterwegs.
475
00:25:25,380 --> 00:25:28,960
Trans-Europa-Express hieß damals
der letzte Schrei der Bahnwelt.
476
00:25:29,180 --> 00:25:32,760
1977 erlebte der TEE
seinen zweiten Frühling.
477
00:25:37,380 --> 00:25:39,040
(Langgezogenes Zugpfeifen)
478
00:25:40,420 --> 00:25:44,240
Umlackiert und runderneuert
trat er seine Reise nach Kanada an,
479
00:25:44,460 --> 00:25:47,680
um viele Jahre lang ins Nordland
von Ontario zu fahren.
480
00:25:48,460 --> 00:25:50,880
Anfang der 90er-Jahre
war auch damit Schluss.
481
00:25:51,100 --> 00:25:53,880
Doch für den Schneidbrenner
waren die Züge zu schade.
482
00:25:54,140 --> 00:25:57,240
Sie warteten wie weiland
Dornröschen auf einen Prinzen.
483
00:25:57,460 --> 00:25:58,960
Und der kam tatsächlich,
484
00:25:59,180 --> 00:26:01,480
in Form von Kurt Döbeli
und seinen Freunden.
485
00:26:01,700 --> 00:26:04,120
Wir haben uns
vor ein paar Jahren getroffen,
486
00:26:04,340 --> 00:26:08,440
waren der Meinung,
dass der RAm TEE
487
00:26:08,660 --> 00:26:11,320
einfach wirklich
gerettet werden muss,
488
00:26:11,540 --> 00:26:14,520
weil er ein absolut
spezielles Fahrzeug ist.
489
00:26:14,740 --> 00:26:18,640
Haben uns da unter
dem Namen TEE-Classics gebildet.
490
00:26:19,500 --> 00:26:22,280
Und die Schwierigkeiten
waren eigentlich,
491
00:26:22,500 --> 00:26:24,440
die finanziellen Mittel
aufzubringen,
492
00:26:24,660 --> 00:26:27,120
um das ganze Ding
wieder nach Europa zu bringen.
493
00:26:28,260 --> 00:26:30,640
Im Oktober '98
wurde der Northlander,
494
00:26:30,860 --> 00:26:33,280
bestehend aus zwei Steuer-
und drei Mittelwagen,
495
00:26:33,500 --> 00:26:36,280
von Ontario nach Saint John
in New Brunswick gezogen.
496
00:26:36,500 --> 00:26:38,520
(Langgezogenes Zugpfeifen)
497
00:26:38,980 --> 00:26:41,800
Kurt Döbeli
und sein Verein TEE-Classics
498
00:26:42,020 --> 00:26:45,080
hatten Sponsoren gefunden,
um die Rückkehr zu finanzieren.
499
00:26:45,980 --> 00:26:49,680
Unter anderem beteiligte sich
Märklin mit 150.000 Mark.
500
00:26:51,060 --> 00:26:54,520
In Saint John werden gerade
die letzten Vorbereitungen getroffen.
501
00:26:55,980 --> 00:26:59,520
Der Northlander wird von der Schiene
auf Container-Paletten gesetzt
502
00:26:59,740 --> 00:27:02,240
und per Lastkraftwagen
ins Schiff gezogen.
503
00:27:03,020 --> 00:27:04,040
(Motorbrummen)
504
00:27:06,100 --> 00:27:09,400
Die "Tampa",
44.000 Bruttoregistertonnen groß,
505
00:27:09,620 --> 00:27:12,240
ist für zehn Tage
dann das Zuhause des Zuges.
506
00:27:19,860 --> 00:27:23,160
Am 4. November:
Ankunft im Hamburger Hafen.
507
00:27:28,900 --> 00:27:33,040
Der Northlander
hatte ab November 1998
508
00:27:33,260 --> 00:27:36,360
einen unfreiwilligen Aufenthalt
in Hamburg,
509
00:27:36,580 --> 00:27:41,080
denn die kanadischen Achsen waren
für DB-Gleise nicht zugelassen.
510
00:27:41,700 --> 00:27:45,040
Später fristete der Triebzug
sein Dasein
511
00:27:45,260 --> 00:27:49,240
für einige Jahre im Süddeutsches
Eisenbahnmuseum in Heilbronn
512
00:27:49,420 --> 00:27:53,000
ehe er 2006 oder 2007
513
00:27:53,220 --> 00:27:56,440
an holländische Eisenbahnfreunde
verkauft wurde.
514
00:27:56,620 --> 00:27:59,200
Sie wollen den Zug
wieder aufarbeiten,
515
00:27:59,420 --> 00:28:02,480
allerdings nicht in der Farbgebung
des Northlander,
516
00:28:02,740 --> 00:28:05,920
sondern in der
ursprünglichen TEE-Lackierung.
517
00:28:06,300 --> 00:28:08,360
Wir werden Sie informieren,
518
00:28:08,580 --> 00:28:10,960
es wird sicher noch
einige Zeit dauern.
519
00:28:11,740 --> 00:28:14,320
Das war's von dieser Stelle aus,
liebe Zuschauer.
520
00:28:14,540 --> 00:28:17,480
Machen Sie's gut.
Bis denn, und tschüss!
521
00:28:19,660 --> 00:28:21,520
(Gemächliche Swingmusik)
522
00:28:23,420 --> 00:28:26,400
SWR 2025
523
00:28:27,305 --> 00:29:27,826
Watch Online Movies and Series for FREE
www.osdb.link/lm