"Eisenbahn-Romantik" Mit Bahn und Bähnli durch die Schweiz

ID13195041
Movie Name"Eisenbahn-Romantik" Mit Bahn und Bähnli durch die Schweiz
Release NamedTV ARD color
Year1999
Kindtv
LanguageGerman
IMDB ID4917290
Formatsrt
Download ZIP
1 00:00:01,520 --> 00:00:04,500 (Gemächliche Swingmusik: "Sentimental Journey") 2 00:00:06,000 --> 00:00:12,074 Unterstütze uns und werde VIP-Mitglied, wodurch sämtliche Werbung von www.OpenSubtitles.org entfernt wird 3 00:00:36,720 --> 00:00:37,620 (Zugpfeifen) 4 00:00:42,360 --> 00:00:43,420 (Zugpfeifen) 5 00:00:43,640 --> 00:00:47,740 Ich begrüße Sie herzlich bei einer neuen Folge von "Eisenbahn-Romantik", 6 00:00:47,920 --> 00:00:48,860 liebe Zuschauer. 7 00:00:49,080 --> 00:00:52,060 Heute sind wir in unserem Nachbarland Schweiz unterwegs. 8 00:00:52,280 --> 00:00:57,140 Mit Bahn und Bähnli, viel Musik und im Breitwandformat. 9 00:00:57,640 --> 00:00:58,540 Viel Vergnügen. 10 00:00:59,760 --> 00:01:00,940 (Aufgeweckte Musik) 11 00:01:01,760 --> 00:01:05,540 Als anno 1847 zwischen Zürich und Baden 12 00:01:05,800 --> 00:01:08,580 die erste Schweizer Eisenbahnstrecke eröffnet wurde, 13 00:01:08,800 --> 00:01:10,620 spotteten einige Eidgenossen, 14 00:01:10,840 --> 00:01:14,540 diese Spanisch-Brötli-Bahn sei einzig deshalb gebaut worden, 15 00:01:14,720 --> 00:01:16,980 damit die in Baden kurenden reichen Zürcher 16 00:01:17,200 --> 00:01:19,340 nicht auf ihr gewohntes frisches Backwerk, 17 00:01:19,560 --> 00:01:22,380 eben die Spanisch Brötli, verzichten mussten. 18 00:01:23,440 --> 00:01:24,660 (Schwungvolle Musik) 19 00:01:25,800 --> 00:01:28,700 Heute sind aus diesen Dampfpostkutschen auf Schienen 20 00:01:28,920 --> 00:01:31,060 vollklimatisierte Doppelstock-, Huckepack- 21 00:01:31,280 --> 00:01:33,380 und Hochgeschwindigkeitszüge geworden, 22 00:01:33,560 --> 00:01:35,620 mit exquisiten Salonrestaurants. 23 00:01:36,400 --> 00:01:40,180 Und aus den 23 Kilometern Schiene zwischen Zürich und Baden 24 00:01:40,400 --> 00:01:44,140 wurde ein Verkehrssystem mit über 5.000 Kilometern Bahnstrecke, 25 00:01:44,360 --> 00:01:48,980 13 Zahnrad-, 50 Standseil-, 221 Luftseilbahnen, 26 00:01:49,200 --> 00:01:51,260 15 Schifffahrtsgesellschaften 27 00:01:51,480 --> 00:01:54,500 und 14.000 Kilometern Postauto- und Busstrecken. 28 00:01:55,440 --> 00:01:58,980 Eins der bestausgebauten und dichtesten Verkehrssysteme überhaupt. 29 00:01:59,160 --> 00:02:02,540 Und die Schweizer haben ein so enges Verhältnis zu ihren Bahnen 30 00:02:02,720 --> 00:02:04,620 wie kein anderes Volk auf der Welt. 31 00:02:04,800 --> 00:02:05,940 (Schwungvolle Musik) 32 00:02:26,280 --> 00:02:29,460 Schon im 19. Jahrhundert machten sich die Ingenieure daran, 33 00:02:29,680 --> 00:02:33,980 ihren Dampflokomotiven mittels Zahn- stangen das Bergsteigen beizubringen. 34 00:02:35,400 --> 00:02:37,700 Nach der ersten europäischen Zahnradbahn, 35 00:02:37,880 --> 00:02:40,700 die bereits 1871 auf die Rigi führte, 36 00:02:41,240 --> 00:02:43,740 entstanden überall solche Kletterbahnen. 37 00:02:44,000 --> 00:02:47,260 Und ihr Ausbau konnte kaum dem wachsenden Bedürfnis folgen. 38 00:02:47,440 --> 00:02:48,660 (Gemächliche Musik) 39 00:02:50,040 --> 00:02:54,260 Die Schynige-Platte-Bahn ist weder die höchste, noch die steilste, 40 00:02:54,480 --> 00:02:55,860 längste oder älteste. 41 00:02:56,440 --> 00:02:58,020 Aber eine der schönsten. 42 00:02:58,880 --> 00:03:00,060 (Gemächliche Musik) 43 00:03:13,760 --> 00:03:15,380 Nach einem steilen Anstieg 44 00:03:15,600 --> 00:03:18,580 öffnet sich der Blick über den Thuner- und Brienzersee 45 00:03:18,800 --> 00:03:20,780 mit dem dazwischen liegenden Bödeli. 46 00:03:21,800 --> 00:03:23,020 (Gemächliche Musik) 47 00:03:30,520 --> 00:03:33,420 Weiter oben führt eine Schleife in südlicher Richtung 48 00:03:33,600 --> 00:03:35,660 zum 200 Meter langen Grätlitunnel, 49 00:03:36,560 --> 00:03:40,380 hinter dem die Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau sichtbar werden. 50 00:03:41,360 --> 00:03:42,580 (Gemächliche Musik) 51 00:04:14,320 --> 00:04:17,100 Schließlich windet sich die Strecke in weiten Schleifen 52 00:04:17,320 --> 00:04:20,380 am Südhang des Berges hinauf, mit immer freieren Ausblicken 53 00:04:20,560 --> 00:04:23,820 auf das majestätische Dreigestirn des Berner Oberlandes. 54 00:04:24,040 --> 00:04:27,020 Bis sie auf 1.967 Metern über dem Meer 55 00:04:27,240 --> 00:04:30,620 den Bahnhof der Bergstation Schynige Platte erreicht. 56 00:04:33,200 --> 00:04:34,220 (Vogelzwitschern) 57 00:04:38,280 --> 00:04:39,220 (Rattern) 58 00:04:42,840 --> 00:04:44,660 In den 20er-Jahren wurde hier, 59 00:04:44,880 --> 00:04:48,900 auf dieser sonnenverwöhnten Terrasse, ein Alpengarten angelegt, 60 00:04:49,120 --> 00:04:52,260 der heute mit über 500 Pflanzen der alpinen Bergwelt 61 00:04:52,440 --> 00:04:54,460 zu den schönsten seiner Art gehört. 62 00:04:54,640 --> 00:04:55,660 (Vogelzwitschern) 63 00:04:55,880 --> 00:05:00,260 Ein Tagesausflug mit der Bergbahn zu den schneebedeckten Gipfelregionen. 64 00:05:00,480 --> 00:05:05,620 Stationen auch der Wolken, des Eises und des zu Tal fließenden Wassers. 65 00:05:05,840 --> 00:05:09,780 Besonders eindrucksvoll tritt die treibende Urkraft 66 00:05:10,000 --> 00:05:13,540 des Kreislaufes des Wassers in Bergflüssen und Wasserfällen zutage. 67 00:05:13,720 --> 00:05:14,620 (Rauschen) 68 00:05:15,240 --> 00:05:17,260 Unmittelbar am berühmten Rheinfall 69 00:05:17,480 --> 00:05:20,380 kreuzt die Strecke Winterthur-Schaffhausen den Rhein 70 00:05:20,600 --> 00:05:23,700 und gibt einen kurzen Blick auf das Naturschauspiel frei. 71 00:05:30,760 --> 00:05:34,820 Über eine Breite von 150 Metern und aus über 20 Metern Höhe 72 00:05:35,000 --> 00:05:38,500 stürzen jede Sekunde 700 Kubikmeter Wasser, 73 00:05:38,720 --> 00:05:41,940 das ist so viel wie ein mittleres Schwimmbad, über die Felsen. 74 00:06:05,680 --> 00:06:08,260 Noch etwas benommen vom Tosen der Rheinfälle 75 00:06:08,480 --> 00:06:10,460 geht es dem Wasser vorauseilend 76 00:06:10,680 --> 00:06:13,300 auf den Teilstrecken mehrerer Bahngesellschaften 77 00:06:13,560 --> 00:06:16,220 mit dem SwissPass weiter in Richtung Basel. 78 00:06:18,560 --> 00:06:21,660 Gerade Zeit genug, sich im Speisewagen zu erfrischen 79 00:06:21,840 --> 00:06:23,620 oder eine Kleinigkeit zu essen. 80 00:06:23,800 --> 00:06:25,340 Und die gediegene Atmosphäre 81 00:06:25,560 --> 00:06:27,980 der schweizerischen Zugrestaurants zu genießen. 82 00:06:28,160 --> 00:06:29,700 (Träumerische Jazzmusik) 83 00:06:33,040 --> 00:06:33,940 Basel. 84 00:06:34,560 --> 00:06:37,300 Wer mit dem Zug ankommt, ist gleich mittendrin. 85 00:06:40,560 --> 00:06:43,820 Die Wahrzeichen der Stadt sind das doppeltürmige Münster, 86 00:06:44,040 --> 00:06:47,300 die Rheinbrücken und die alten Rheinfähren, 87 00:06:47,480 --> 00:06:50,740 die seit alters her zwischen Klein- und Grossbasel hin und her 88 00:06:50,920 --> 00:06:52,940 durch den Strom gezogen werden. 89 00:06:55,960 --> 00:06:58,260 (Träumerische Jazzmusik, Zugpfeifen) 90 00:07:01,880 --> 00:07:05,180 So fuhr man um die Jahrhundertwende von Bellinzona nach Altdorf. 91 00:07:05,400 --> 00:07:08,100 Im Dampfschnellzug mit Vorspannlokomotive. 92 00:07:09,760 --> 00:07:13,260 Heute sind Doppellokdampfzüge auf der Südrampe der Gotthardstrecke 93 00:07:13,480 --> 00:07:14,820 eine echte Sensation. 94 00:07:15,040 --> 00:07:17,100 Nicht nur für Eisenbahnnostalgiker. 95 00:07:17,280 --> 00:07:18,780 (Schwungvolle Jazzmusik) 96 00:07:22,600 --> 00:07:24,460 (Zischen, Schnaufen) 97 00:07:45,280 --> 00:07:46,980 (Stumm) 98 00:07:53,360 --> 00:07:55,140 (Zischen, schwungvolle Jazzmusik) 99 00:08:21,520 --> 00:08:25,620 Die Deluxe-Züge der Gotthardbahn waren Meisterleistungen der Technik 100 00:08:25,880 --> 00:08:28,060 und erreichten schon um die Jahrhundertwende 101 00:08:28,280 --> 00:08:30,500 zur staunenden Bewunderung der Zeitgenossen 102 00:08:30,720 --> 00:08:34,580 auf den Rampen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Stundenkilometern. 103 00:08:34,800 --> 00:08:36,380 (Verspielte Klaviermusik) 104 00:08:37,600 --> 00:08:40,300 Ein Tempo, das heute eher gemächlich wirkt. 105 00:08:40,960 --> 00:08:42,860 Zur Freude aller Mitfahrenden. 106 00:08:44,800 --> 00:08:46,700 Unter Dampf über den Gotthard. 107 00:08:46,920 --> 00:08:50,060 Um den Fortschritt zu ermessen, muss man sich vorstellen, 108 00:08:50,320 --> 00:08:52,820 dass man davor zwischen Altdorf und Bellinzona 109 00:08:53,040 --> 00:08:56,540 zwölf Stunden und länger mit Pferdepostkutschen unterwegs war. 110 00:08:56,800 --> 00:08:59,020 Wobei im Winter in der oberen Passgegend 111 00:08:59,200 --> 00:09:01,260 auf Schlitten umgestiegen werden musste. 112 00:09:03,160 --> 00:09:04,380 (Jazzmusik verklingt.) 113 00:09:05,080 --> 00:09:07,420 Es gibt viele Möglichkeiten, die Berge, 114 00:09:07,600 --> 00:09:10,900 das bahntechnische Haupthindernis in der Schweiz, zu überwinden. 115 00:09:11,120 --> 00:09:15,420 Im Tunnel, auf Kehrschleifen, mit der Zahnrad- oder Standseilbahn. 116 00:09:16,320 --> 00:09:20,500 Oder am Luftseil - der elegantesten Art, den Berg hinaufzukommen. 117 00:09:36,200 --> 00:09:37,380 (Aufgeweckte Musik) 118 00:09:50,040 --> 00:09:54,140 Von Brig im Rhônetal durch die Berner Alpen nach Spiez am Thunersee 119 00:09:54,360 --> 00:09:57,540 führt die Lötschberglinie der Berner Alpenbahn-Gesellschaft 120 00:09:57,760 --> 00:10:00,500 Bern-Lötschberg-Simplon, kurz BLS. 121 00:10:01,720 --> 00:10:05,020 Ihr Kernstück, der Tunnel zwischen Goppenstein und Kandersteg, 122 00:10:05,240 --> 00:10:08,620 ist mit einer Scheitelhöhe von 1.240 Metern über dem Meer 123 00:10:08,840 --> 00:10:11,900 der höchstgelegene Alpendurchstich mit Normalspur. 124 00:10:12,560 --> 00:10:13,740 (Aufgeweckte Musik) 125 00:10:27,800 --> 00:10:31,060 Mit ihren vielen Tunnels, Rampen, Viadukten und Hangbrücken 126 00:10:31,320 --> 00:10:34,980 ist die Lötschberglinie nicht nur ein bahntechnisches Phänomen, 127 00:10:35,160 --> 00:10:36,940 sondern zählt auch landschaftlich 128 00:10:37,160 --> 00:10:39,500 zu den Höhepunkten im Bahnnetz der Schweiz. 129 00:10:39,680 --> 00:10:40,900 (Aufgeweckte Musik) 130 00:10:55,280 --> 00:10:57,660 Von der BLS wird auch die Schifffahrt 131 00:10:57,880 --> 00:11:00,500 auf dem Thuner- und Brienzersee betrieben. 132 00:11:00,720 --> 00:11:04,820 Die Schiffslinien sind das zweite Fundament des Swiss Travel Systems. 133 00:11:05,000 --> 00:11:06,020 Nach den Bahnen. 134 00:11:06,240 --> 00:11:09,060 Zeitlich gesehen aber waren sie vor ihnen da. 135 00:11:09,280 --> 00:11:12,860 Denn schon in der Biedermeierzeit um 1830 136 00:11:13,080 --> 00:11:16,420 pflügten die ersten Dampfschiffe durch die Seen des Mittellandes 137 00:11:16,600 --> 00:11:17,660 und der Voralpen. 138 00:11:17,880 --> 00:11:19,100 (Aufgeweckte Musik) 139 00:11:22,080 --> 00:11:24,380 Die bequemste Art, die Berge zu bewundern, 140 00:11:24,560 --> 00:11:26,380 ist eine Fahrt über den See. 141 00:11:27,160 --> 00:11:29,540 Eine besondere romantische Faszination 142 00:11:29,720 --> 00:11:32,180 besitzen die Spitzen der Niesenkette. 143 00:11:32,920 --> 00:11:35,820 Ihr Hauptberg, die Pyramide am Thunersee, 144 00:11:36,040 --> 00:11:38,980 war für den Schweizer Nationalmaler Ferdinand Hodler 145 00:11:39,200 --> 00:11:40,780 der Inbegriff aller Berge. 146 00:11:41,800 --> 00:11:46,820 Und dem See, in dem er sich spiegelt, widmete Johannes Brahms eine Sonate. 147 00:11:49,640 --> 00:11:53,420 Für einen Ausflug auf den Niesen geht man am besten in Spiez von Bord. 148 00:11:55,080 --> 00:11:57,860 Von Mülenen, das man mit der Lötschberglinie erreicht, 149 00:11:58,120 --> 00:12:00,700 führt dann eine Standseilbahn in zwei Sektionen 150 00:12:00,920 --> 00:12:04,820 zur 2.336 Meter hohen Bergstation Niesen Kulm. 151 00:12:06,520 --> 00:12:07,740 (Aufgeweckte Musik) 152 00:12:12,680 --> 00:12:15,220 Nach einem kurzen Tunnel wird die Bahn am Seil 153 00:12:15,400 --> 00:12:16,580 durch Wälder und Matten 154 00:12:16,800 --> 00:12:19,620 über den Osthang der Niesenpyramide hinaufgezogen. 155 00:12:19,800 --> 00:12:20,860 (Vogelzwitschern) 156 00:12:42,960 --> 00:12:44,020 (Vogelzwitschern) 157 00:13:03,880 --> 00:13:05,700 Auf der Spitze der Pyramide. 158 00:13:06,360 --> 00:13:08,540 Sie ist einer der schönsten Aussichtspunkte 159 00:13:08,760 --> 00:13:12,300 auf den Thuner- und den Brienzersee und auf die Walliser Alpen 160 00:13:12,480 --> 00:13:14,860 sowie die Gipfelkette des Berner Oberlandes 161 00:13:15,080 --> 00:13:17,980 mit den Nordseiten von Eiger, Mönch und Jungfrau. 162 00:13:18,160 --> 00:13:19,220 (Vogelzwitschern) 163 00:13:23,680 --> 00:13:26,580 Ferien auf einem Bauernhof im Berner Oberland. 164 00:13:27,520 --> 00:13:31,380 Das Ferienland Schweiz besteht nicht nur aus Berggipfeln und Hochalmen. 165 00:13:31,640 --> 00:13:34,780 Das bäuerliche Leben spielt sich vor allem in den Dörfern ab. 166 00:13:35,000 --> 00:13:38,500 In Obstgärten zwischen braun-schwarz versengten Holzhäusern, 167 00:13:38,720 --> 00:13:40,380 auf Koppeln, Wiesen und Weiden. 168 00:13:41,760 --> 00:13:44,300 Das sind keine Kulissen aus einem "Heidi"-Film. 169 00:13:44,560 --> 00:13:47,500 Alles ist zum Anfassen. Vor allem die Tiere. 170 00:13:47,720 --> 00:13:48,740 (Vogelzwitschern) 171 00:13:49,600 --> 00:13:52,540 Während die Kinder die immer hungrigen Geißen füttern 172 00:13:52,760 --> 00:13:54,780 und die Katzen mit Wollknäueln locken, 173 00:13:55,000 --> 00:13:58,700 lassen die Bauern draußen auf dem Feld den Hornuss fliegen. 174 00:13:58,880 --> 00:14:00,340 (Vogelzwitschern, Rufe) 175 00:14:01,960 --> 00:14:02,940 (Surren, Ächzen) 176 00:14:04,680 --> 00:14:07,780 Beim Hornussen wird eine runde schwarze Scheibe, 177 00:14:08,000 --> 00:14:10,100 die wegen ihres summenden Tones beim Flug 178 00:14:10,320 --> 00:14:12,780 "Hornuss", "Hornisse", genannt wird, 179 00:14:13,000 --> 00:14:15,420 mit einem biegsamen peitschenartigen Stecken 180 00:14:15,640 --> 00:14:17,660 in ein 100 Meter entferntes Spielfeld, 181 00:14:17,880 --> 00:14:19,180 das Ries, geschlagen. 182 00:14:19,880 --> 00:14:22,780 Dort versuchen die Mitspieler der abfangenden Partei, 183 00:14:23,000 --> 00:14:24,260 die sogenannten Abtuer, 184 00:14:24,480 --> 00:14:28,140 den Hornuss mit ihren Auffangbrettern vom Ries wegzuschlagen. 185 00:14:28,360 --> 00:14:31,860 Für jeden nicht abgetanen und auf dem Ries gelandeten Hornuss 186 00:14:32,080 --> 00:14:33,300 gibt es Strafpunkte. 187 00:14:33,520 --> 00:14:34,540 (Vogelzwitschern) 188 00:14:36,400 --> 00:14:38,220 (Schwungvolle Marschmusik) 189 00:14:44,280 --> 00:14:45,180 (Dampfzischen) 190 00:14:47,240 --> 00:14:51,020 Unter Dampf von Bellinzona nach Luino am Lago Maggiore. 191 00:14:51,680 --> 00:14:54,380 (Schwungvolle Marschmusik, Dampfzischen) 192 00:15:04,920 --> 00:15:07,140 Dampflokomotiven und ratternde Züge 193 00:15:07,360 --> 00:15:10,940 begeistern alle Welt nicht erst, seitdem sie ausgestorben sind. 194 00:15:11,160 --> 00:15:14,420 Auch in ihrer Blütezeit waren sie nie ganz alltäglich. 195 00:15:14,640 --> 00:15:18,500 Und an den Jahrestagen von Bahnhofs- und Streckeneröffnungen 196 00:15:18,680 --> 00:15:20,060 spielte die Musik auf, 197 00:15:20,280 --> 00:15:23,580 und die Honoratioren hielten fortschrittliche Reden. 198 00:15:23,800 --> 00:15:25,620 (Schwungvolle Marschmusik) 199 00:15:43,480 --> 00:15:46,620 Wann immer auch an ganz normalen Tagen die Dampflok pfiff 200 00:15:46,800 --> 00:15:49,420 und sich schnaubend und zischend näherte, 201 00:15:49,640 --> 00:15:50,900 lief alles zusammen. 202 00:15:51,080 --> 00:15:52,700 Und die Kinder rannten schreiend 203 00:15:52,960 --> 00:15:55,340 mit den Rauch speienden Monstern um die Wette. 204 00:15:56,200 --> 00:15:57,780 (Erhabene Orchestermusik) 205 00:16:06,920 --> 00:16:08,420 (Die Musik wird leiser.) 206 00:16:13,680 --> 00:16:15,220 (Die Musik schwillt an.) 207 00:16:24,920 --> 00:16:27,060 Von den Pioniertaten der Dampfära 208 00:16:27,280 --> 00:16:30,340 zum perfekten Mobilitätsangebot unserer Tage. 209 00:16:30,560 --> 00:16:32,140 (Erhabene Orchestermusik) 210 00:16:35,520 --> 00:16:36,460 (Lockere Musik) 211 00:16:38,480 --> 00:16:42,300 Das Dreiseengebiet Bielersee, Neuenburgersee und Murtensee 212 00:16:42,560 --> 00:16:45,500 ist der längste schiffbare Wasserweg der Schweiz. 213 00:16:45,720 --> 00:16:49,380 Und von dessen südlichstem Punkt nach Lausanne am Genfer See 214 00:16:49,560 --> 00:16:51,500 sind es nur 39 Bahnkilometer. 215 00:16:52,440 --> 00:16:54,100 Nirgendwo sonst in der Schweiz 216 00:16:54,320 --> 00:16:56,740 ergänzen sich Bahn und Schiff so ideal. 217 00:16:57,680 --> 00:16:59,660 Zum Beispiel mit dem Rhône-Express. 218 00:16:59,920 --> 00:17:02,260 Mit dem Schiff von Genf nach Montreux. 219 00:17:02,480 --> 00:17:06,460 Und von dort weiter mit der Bahn nach Zermatt am Fuße des Matterhorns. 220 00:17:08,400 --> 00:17:11,940 Man kann aber auch den Rhône-Express bereits in Martigny verlassen 221 00:17:12,200 --> 00:17:15,980 und in die schmalspurige Zahnradbahn nach Châtelard einsteigen, 222 00:17:16,200 --> 00:17:20,180 um zur Talstation der Barberine- Standseilbahn hinaufzufahren. 223 00:17:20,400 --> 00:17:24,300 Sie ist mit 87 Prozent die steilste Standseilbahn der Welt. 224 00:17:25,440 --> 00:17:26,620 (Gemächliche Swingmusik) 225 00:17:32,240 --> 00:17:36,060 Weiter geht es im Panoramazug Emosson durch Wälder und Felsen 226 00:17:36,280 --> 00:17:38,860 an der Hangseite hinauf bis zum Fuß der Staumauer. 227 00:17:39,080 --> 00:17:40,660 (Gemächliche Swingmusik) 228 00:18:16,440 --> 00:18:19,540 Das letzte Stück vom Endbahnhof des Panoramazuges 229 00:18:19,800 --> 00:18:23,660 hinauf zum Emosson-Stausee überwindet eine originelle Zahnradbahn 230 00:18:23,840 --> 00:18:25,700 mit kleinen einzelnen Kabinen. 231 00:18:25,920 --> 00:18:28,340 Bei immerhin auch noch 80 Prozent Steigung. 232 00:18:30,680 --> 00:18:31,700 (Vogelzwitschern) 233 00:18:46,640 --> 00:18:48,420 Die Endstation der Emosson-Bahn 234 00:18:48,640 --> 00:18:51,500 ist auch Ausgangspunkt für viele schöne Wanderrouten. 235 00:18:54,920 --> 00:18:58,580 Mit der Bahn kann man in der Schweiz nicht nur zum Bergwandern fahren, 236 00:18:58,800 --> 00:19:00,060 sondern auch zum Radeln. 237 00:19:00,240 --> 00:19:01,180 (Lockere Musik) 238 00:19:04,600 --> 00:19:08,420 Fast an allen Schweizer Bahnhöfen gibt es Fahrräder zum Mieten. 239 00:19:08,640 --> 00:19:10,940 Und dort kann man sie auch wieder zurückgeben 240 00:19:11,120 --> 00:19:12,980 oder sein eigenes Fahrrad verladen. 241 00:19:13,200 --> 00:19:15,140 Wobei der Ferienbiker wissen sollte, 242 00:19:15,400 --> 00:19:18,340 dass in der Schweiz sein Fahrrad "Velo" heißt. 243 00:19:18,560 --> 00:19:23,020 Und dass aus diesem Velo an der nächsten "Stazione" ein "Bici" wird. 244 00:19:23,600 --> 00:19:26,940 Oder dass er "en vélo" weiterfährt, wenn er an einem "Gare" 245 00:19:27,160 --> 00:19:29,460 im französisch sprechenden Teil aussteigt. 246 00:19:30,480 --> 00:19:32,700 (Leidenschaftliche E-Gitarrenmusik) 247 00:19:34,000 --> 00:19:38,740 Das Veloland Schweiz hat 3.500 Kilometer beschilderte Radwanderwege. 248 00:19:38,960 --> 00:19:41,180 (Leidenschaftliche E-Gitarrenmusik) 249 00:19:43,320 --> 00:19:47,580 Entlang an Rhein, Aare oder Rhône, durch das Mittelland, den Jura, 250 00:19:47,840 --> 00:19:50,300 durch das Tessin, das Urner- und Glarnerland 251 00:19:50,520 --> 00:19:52,740 und über die imposanten Alpenpässe. 252 00:19:52,960 --> 00:19:54,060 (Aufregende Musik) 253 00:20:01,360 --> 00:20:04,580 Es sind keine Rundtouren, und deshalb ist es besonders wichtig, 254 00:20:04,800 --> 00:20:07,580 dass man mit der Bahn und natürlich auch mit dem Schiff 255 00:20:07,800 --> 00:20:10,340 einfach und bequem zum Ausgangspunkt zurück kann. 256 00:20:13,040 --> 00:20:15,660 Eine wichtige Verbindung von der Zentralschweiz 257 00:20:15,920 --> 00:20:18,020 nach St. Gallen und ins Bodenseegebiet 258 00:20:18,200 --> 00:20:20,100 ist die Bodensee-Thurbo-Bahn. 259 00:20:26,120 --> 00:20:27,260 (Andächtige Musik) 260 00:20:29,800 --> 00:20:34,060 Bereits in Herisau, dem Hauptort des Halbkantons Appenzell-Ausserrhoden, 261 00:20:34,280 --> 00:20:37,500 kreuzt die schmalspurige Strecke Gossau-Wasserauen 262 00:20:37,680 --> 00:20:39,060 der Appenzeller Bahnen. 263 00:20:39,240 --> 00:20:40,380 (Andächtige Musik) 264 00:20:58,680 --> 00:21:01,220 Von Wasserauen führt eine Luftseilbahn hinauf 265 00:21:01,400 --> 00:21:02,380 auf die Ebenalp. 266 00:21:02,960 --> 00:21:06,180 Ein Hochplateau wie eine riesige Aussichtsterrasse. 267 00:21:06,400 --> 00:21:09,180 Mit Blicken auf die Bergketten des Alpsteins 268 00:21:09,400 --> 00:21:12,660 und das hügelige Appenzellerland bis hinüber zum Bodensee. 269 00:21:12,880 --> 00:21:13,980 (Andächtige Musik) 270 00:21:18,320 --> 00:21:22,380 Am Seil kommen auch die Deltasegler und Gleitschirmflieger herauf, 271 00:21:22,600 --> 00:21:25,260 um sich hinunter ins Vergnügen zu stürzen. 272 00:21:25,440 --> 00:21:26,540 (Sphärische Musik) 273 00:21:29,720 --> 00:21:32,180 Zuschauen, in Gedanken mitfliegen 274 00:21:32,400 --> 00:21:36,060 oder mit einem erfahrenen Piloten den Tandemsprung wagen. 275 00:21:36,600 --> 00:21:39,580 In großen Schleifen wie ein Adler dahingleiten 276 00:21:39,800 --> 00:21:42,660 und wie die Alpendohlen in den Aufwinden segeln. 277 00:21:42,880 --> 00:21:43,980 (Sphärische Musik) 278 00:21:55,120 --> 00:21:57,500 Mit der Bahn durch das Appenzellerland. 279 00:21:58,040 --> 00:22:00,460 Hier ist wie kaum woanders im Alpenraum 280 00:22:00,680 --> 00:22:03,500 noch die traditionelle Bauernkultur lebendig. 281 00:22:03,760 --> 00:22:07,700 Und die ist gekennzeichnet von der Allgegenwärtigkeit der Kuh. 282 00:22:07,880 --> 00:22:09,940 (Rhythmische, metallische Klänge) 283 00:22:21,240 --> 00:22:24,020 Die Männer gehen in leuchtend gelben Rindsledernen 284 00:22:24,200 --> 00:22:26,740 und tragen Rahmlöffeli als Ohrringe. 285 00:22:27,200 --> 00:22:29,820 Und sogar beim gemeinsamen Singen und Jodeln 286 00:22:30,040 --> 00:22:32,140 gibt das Schwingen der schweren Kuhglocken 287 00:22:32,360 --> 00:22:34,180 den Kühen eine unüberhörbare Stimme. 288 00:22:34,400 --> 00:22:36,820 (Rhythmische, metallische Klänge, Muhen) 289 00:22:40,160 --> 00:22:42,740 Der ganze Jahreslauf dreht sich um die Kuh 290 00:22:43,360 --> 00:22:46,060 und gipfelt im spätsommerlichen Almabtrieb. 291 00:22:46,640 --> 00:22:47,860 (Kuhglocken, Gesang) 292 00:22:53,320 --> 00:22:54,740 (Die Musik verklingt.) 293 00:23:00,400 --> 00:23:02,060 Bilder wie vor 100 Jahren. 294 00:23:03,000 --> 00:23:06,620 Wie die historische Dampfbahn von Herisau nach Appenzell. 295 00:23:06,800 --> 00:23:09,140 (Lässige Streich- und Gitarrenmusik) 296 00:23:55,080 --> 00:23:56,980 Aber so, wie man nicht glauben darf, 297 00:23:57,200 --> 00:24:00,780 dass hier im Appenzellerland noch immer das Dampfzeitalter herrscht 298 00:24:00,960 --> 00:24:04,660 oder dass die Kuh die schönste Appenzellerin der Welt ist, 299 00:24:04,920 --> 00:24:08,020 ebenso wenig haben die Appenzeller das Musizieren und Singen 300 00:24:08,240 --> 00:24:09,620 von den Kühen gelernt. 301 00:24:09,840 --> 00:24:12,820 Der innige Schwung der Appenzeller Streichmusiken kommt, 302 00:24:13,040 --> 00:24:16,220 wie die farbenfrohe Bemalung der typischen Appenzeller Häuser, 303 00:24:16,440 --> 00:24:18,940 aus der Quelle bäuerlicher Lebensfreude. 304 00:24:20,240 --> 00:24:21,660 (Schnelle Streichmusik) 305 00:24:42,800 --> 00:24:46,180 Von Urnäsch fährt ein Postbus hinauf zur Schwägalp, 306 00:24:46,400 --> 00:24:49,700 der Talstation einer Luftseilbahn hinauf zum Säntis. 307 00:24:49,920 --> 00:24:51,340 (Schnelle Streichmusik) 308 00:25:22,760 --> 00:25:26,140 Der Säntis ist nicht nur ein beliebtes Wander- und Klettergebiet 309 00:25:26,360 --> 00:25:28,380 und ein viel besuchter Aussichtsberg. 310 00:25:28,600 --> 00:25:30,900 Der höchste Punkt im Appenzellerland ist auch 311 00:25:31,120 --> 00:25:34,460 eine wichtige Telekommunikations- station und Wetterwarte. 312 00:25:34,680 --> 00:25:36,140 (Schnelle Streichmusik) 313 00:25:48,600 --> 00:25:50,020 (Die Musik verklingt.) 314 00:25:58,880 --> 00:26:02,900 Beim Hinaufschweben am Seil, wenn die Gondel durch die Wolken bricht, 315 00:26:03,120 --> 00:26:05,940 scheint mit dem Appenzellerland die ganze Welt 316 00:26:06,120 --> 00:26:08,140 unter den Füßen zu verschwinden. 317 00:26:08,320 --> 00:26:09,540 (Träumerische Musik) 318 00:26:32,680 --> 00:26:35,460 Von hier oben erscheint die Bergkulisse der Alpen 319 00:26:35,680 --> 00:26:40,340 mit den Gipfeln der Kurfürsten im Osten ebenso nah wie entrückt. 320 00:26:40,560 --> 00:26:41,780 (Träumerische Musik) 321 00:26:43,640 --> 00:26:45,140 (Gemächliche Swingmusik) 322 00:26:45,360 --> 00:26:47,260 <font color="blue"></font> <font color="white">Untertitel: AUDIO2</font> 323 00:26:47,480 --> 00:26:49,380 <font color="blue"></font> <font color="white">SWR 2021</font> 324 00:26:50,305 --> 00:27:50,560 Watch Online Movies and Series for FREE www.osdb.link/lm