"Eisenbahn-Romantik" Johanns letzter Dienst

ID13195180
Movie Name"Eisenbahn-Romantik" Johanns letzter Dienst
Release NamedTV ARD color
Year1999
Kindtv
LanguageGerman
IMDB ID4917310
Formatsrt
Download ZIP
1 00:00:02,340 --> 00:00:05,600 (Gemächliche Swingmusik: "Sentimental Journey") 2 00:00:07,000 --> 00:00:13,074 Watch Online Movies and Series for FREE www.osdb.link/lm 3 00:00:37,180 --> 00:00:39,080 (Zughornsignal) 4 00:00:44,500 --> 00:00:48,480 Guten Tag, liebe Zuschauer, herzlich willkommen bei "Eisenbahn-Romantik". 5 00:00:48,700 --> 00:00:52,600 In dieser Sendung präsentieren wir Ihnen eine Abschiedsfahrt 6 00:00:52,820 --> 00:00:56,280 aus dem Jahr 1999. 7 00:00:56,500 --> 00:00:59,280 Die letzte Fahrt eines Dampflokführers. 8 00:00:59,500 --> 00:01:05,000 Beginnen wollen wir aber ganz aktuell mit einer Hightech-Dampflokomotive. 9 00:01:05,180 --> 00:01:08,160 Das, liebe Zuschauer, ist kein Widerspruch. 10 00:01:09,020 --> 00:01:11,880 (Zischen, Zughornsignal) 11 00:01:14,980 --> 00:01:19,240 (Sprecher:) Nach 27 Monaten Um- und Neubau steht sie endlich unter Dampf: 12 00:01:19,420 --> 00:01:21,320 die modernste Dampflok der Welt. 13 00:01:22,100 --> 00:01:27,000 Ihre exakte Bezeichnung: 52 80 55 NG. 14 00:01:27,780 --> 00:01:29,840 NG steht für "Neue Generation". 15 00:01:31,060 --> 00:01:33,920 Neu ist nicht nur die Technik, sondern auch das Äußere. 16 00:01:34,140 --> 00:01:36,840 Die Lok soll künftig den Orient-Express ziehen. 17 00:01:37,100 --> 00:01:39,400 (Rhythmisches, schneller werdendes Rattern) 18 00:01:41,300 --> 00:01:43,560 Die Lok der Eisenbahnfreunde Zollernbahn 19 00:01:43,740 --> 00:01:46,000 wurde von der Winterthur Sulzer-Winpro AG, 20 00:01:46,220 --> 00:01:50,200 der ehemaligen schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM, 21 00:01:50,380 --> 00:01:51,760 vollkommen modernisiert. 22 00:01:51,940 --> 00:01:53,640 (Schnelles Rattern) 23 00:01:53,820 --> 00:01:56,000 Schwachpunkte der alten Güterzuglok, 24 00:01:56,220 --> 00:01:59,600 wie etwa Wartungsarbeiten an den Lagern, sind beseitigt. 25 00:02:00,220 --> 00:02:01,600 Durch den Umbau können nun 26 00:02:01,820 --> 00:02:04,360 die Unterhalts- und Betriebskosten gesenkt werden. 27 00:02:04,580 --> 00:02:07,120 Auch der Schadstoffausstoß ist stark vermindert. 28 00:02:08,420 --> 00:02:09,440 Statt mit Kohle 29 00:02:09,660 --> 00:02:12,920 wird die Dampfmaschine nun mit Heizöl extraleicht angetrieben. 30 00:02:13,140 --> 00:02:15,560 Schwarzen Ruß und Rauch gibt es nicht mehr, 31 00:02:15,780 --> 00:02:17,480 aber noch mächtig Dampf. 32 00:02:18,820 --> 00:02:21,880 Den typischen Schwefelgeruch sucht man vergeblich. 33 00:02:22,140 --> 00:02:25,160 Mit dem Wirkungsgrad hat sich auch die Leistung verbessert. 34 00:02:25,380 --> 00:02:29,080 Von 2.100 PS vor dem Umbau auf jetzt 3.000 PS. 35 00:02:32,340 --> 00:02:33,360 Ein Blick zurück. 36 00:02:34,140 --> 00:02:37,640 Im Januar 1997 ist das Gespann Triebwagen-Dampflok 37 00:02:37,860 --> 00:02:40,400 zwischen Winterthur und Romanshorn auf Messfahrt. 38 00:02:41,380 --> 00:02:44,240 Der Umbau der 52 ist ein Pilotprojekt. 39 00:02:44,820 --> 00:02:47,120 Niemals zuvor wurde eine Normalspur-Lokomotive 40 00:02:47,300 --> 00:02:48,720 auf diese Art modernisiert. 41 00:02:48,900 --> 00:02:50,760 (Baumaschinen-Surren) 42 00:02:50,940 --> 00:02:52,640 Im Loki-Atelier der SLM 43 00:02:52,860 --> 00:02:56,440 ist die Dampflokomotive ein Dreivierteljahr später total zerlegt. 44 00:02:59,180 --> 00:03:02,600 Wie hier der Führerstand werden rund 50 Prozent der Teile 45 00:03:02,820 --> 00:03:05,440 neu gebaut oder zumindest stark modifiziert. 46 00:03:08,260 --> 00:03:11,360 Eine wichtige Neuerung: Die Treibstangen werden leichter, 47 00:03:11,580 --> 00:03:13,600 der Massenausgleich damit verbessert. 48 00:03:14,540 --> 00:03:16,360 So wird der Fahrkomfort gesteigert. 49 00:03:16,580 --> 00:03:19,520 Später soll sogar eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit 50 00:03:19,740 --> 00:03:22,400 von 80 auf 100 km/h möglich sein. 51 00:03:24,380 --> 00:03:28,480 Außer den Radkreuzen bleibt auch beim Fahrwerk nichts mehr beim Alten. 52 00:03:28,700 --> 00:03:30,320 (Rattern, Surren) 53 00:03:30,540 --> 00:03:32,520 Wartungs- und umweltfreundlich, 54 00:03:32,740 --> 00:03:36,280 fettgeschmierte, abgedichtete Rollenlager an den Achsen 55 00:03:36,500 --> 00:03:39,800 und Stangen anstatt der ölgeschmierten Gleitlager. 56 00:03:42,260 --> 00:03:44,800 Neue Radreifen sorgen für mehr Sicherheit. 57 00:03:45,620 --> 00:03:48,840 Optisch die auffallendste Neuerung: der isolierte Kessel. 58 00:03:49,060 --> 00:03:50,520 Er bleibt nun über Nacht warm 59 00:03:50,780 --> 00:03:53,480 und muss nicht mehr jeden Morgen neu angeheizt werden. 60 00:03:53,700 --> 00:03:56,960 Im Herbst '98 ist die neue Ökolok nahezu zusammengebaut. 61 00:03:57,220 --> 00:03:59,800 Augenfällig: der neue Öltank auf dem Tender. 62 00:04:00,020 --> 00:04:02,040 (Rhythmisches Rattern, Zischen) 63 00:04:02,260 --> 00:04:06,440 11. März 1999. Endlich ist es so weit. 64 00:04:07,460 --> 00:04:11,880 52 80 55 mit einer Anhängelast von 1.000 Tonnen 65 00:04:12,100 --> 00:04:14,800 auf der Strecke zwischen Frauenfeld und Romanshorn. 66 00:04:17,180 --> 00:04:21,400 Die erste Versuchsfahrt unter Volllast nach Umbau und Revision. 67 00:04:23,940 --> 00:04:29,040 <font color="yellow">Wir befinden uns hier im Führerstand</font> <font color="yellow">der umgebauten 52 80 55.</font> 68 00:04:29,260 --> 00:04:32,600 <font color="yellow">Sie sehen hier den Bedienungsteil</font> <font color="yellow">für den Lokomotivführer,</font> 69 00:04:32,820 --> 00:04:35,720 <font color="yellow">Regler, Steuerung, die Bremsarmatur.</font> 70 00:04:35,940 --> 00:04:38,640 <font color="yellow">Das ist klassisch,</font> <font color="yellow">wie es eigentlich gewesen ist.</font> 71 00:04:39,620 --> 00:04:43,080 <font color="yellow">Dann die beiden Wasserstände</font> <font color="yellow">haben wir umgebaut.</font> 72 00:04:43,300 --> 00:04:45,960 <font color="yellow">Klingelwasserstände,</font> <font color="yellow">Kesselmanometer,</font> 73 00:04:46,140 --> 00:04:48,440 <font color="yellow">dann die Bremsleitungsmanometer.</font> 74 00:04:48,660 --> 00:04:51,120 <font color="yellow">Auf der drüberen Seite</font> <font color="yellow">ist der Heizerstand.</font> 75 00:04:51,340 --> 00:04:53,480 <font color="yellow">Da ist der wesentliche Unterschied,</font> 76 00:04:53,700 --> 00:04:57,880 <font color="yellow">dass wir nun mit einer</font> <font color="yellow">Heizöllextraleichtfeuerung fahren.</font> 77 00:04:58,620 --> 00:05:00,920 <font color="yellow">Die ist sehr einfach zu bedienen.</font> 78 00:05:01,140 --> 00:05:03,800 <font color="yellow">Die körperliche Betätigung</font> <font color="yellow">des Heizers,</font> 79 00:05:03,980 --> 00:05:05,960 <font color="yellow">also das Kohleschaufeln, entfällt.</font> 80 00:05:06,180 --> 00:05:10,320 <font color="yellow">Und man kann</font> <font color="yellow">mit einem drehenden Potentiometer</font> 81 00:05:10,500 --> 00:05:12,680 <font color="yellow">die Feuerungsleistung verstellen.</font> 82 00:05:13,500 --> 00:05:15,000 Noch sagt man es nicht laut: 83 00:05:15,260 --> 00:05:18,760 Die Maschine kann künftig auch im Ein-Mann-Betrieb gefahren werden. 84 00:05:18,940 --> 00:05:20,880 Der Heizer wird überflüssig. 85 00:05:21,820 --> 00:05:25,400 Ob der Dampfantrieb allerdings einen zweiten Frühling erleben wird, 86 00:05:25,580 --> 00:05:26,800 bleibt abzuwarten. 87 00:05:27,020 --> 00:05:30,480 Im Sonderzugverkehr muss die modernste Dampflok der Welt 88 00:05:30,700 --> 00:05:32,880 ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit 89 00:05:33,100 --> 00:05:34,960 erst noch unter Beweis stellen. 90 00:05:35,900 --> 00:05:39,960 Die Dampflok 52 80 55 NG 91 00:05:40,180 --> 00:05:43,240 hat in Deutschland damals leider keine Zulassung bekommen. 92 00:05:43,460 --> 00:05:45,720 Deshalb wurde sie in die Schweiz verkauft, 93 00:05:45,940 --> 00:05:48,280 und da ist sie heute noch unterwegs. 94 00:05:48,940 --> 00:05:52,560 Und jetzt, liebe Zuschauer, kommen wir zu unserem Hauptteil. 95 00:05:52,740 --> 00:05:55,240 Es geht um die Abschiedsfahrt 96 00:05:55,460 --> 00:05:58,760 des Dresdner Dampflokführers Hansjürgen Guder, 97 00:05:58,940 --> 00:06:01,120 den alle Welt nur Johann nennt. 98 00:06:01,340 --> 00:06:07,440 Im März 1999 ging Johann auf seine letzte Dienstreise. 99 00:06:11,460 --> 00:06:13,600 (Sprecher:) Fernstrecke Dresden-Berlin. 100 00:06:14,500 --> 00:06:17,320 Ein letztes Mal lässt Lokführer Hansjürgen Guder 101 00:06:17,540 --> 00:06:21,360 seine 03 001 mit Volldampf Richtung Hauptstadt fahren. 102 00:06:21,580 --> 00:06:23,880 (Rauschen) 103 00:06:36,420 --> 00:06:39,800 (Langgezogenes Zughornsignal) 104 00:06:39,980 --> 00:06:41,080 (Kurzes Pfeifsignal) 105 00:06:55,700 --> 00:07:01,000 Der Abend vor der letzten Fahrt. Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt. 106 00:07:01,220 --> 00:07:04,680 Hier hat Hansjürgen Guder fast sein ganzes Berufsleben lang 107 00:07:04,900 --> 00:07:06,720 seine Loks in Empfang genommen. 108 00:07:07,380 --> 00:07:09,880 Im Ringlokschuppen eins standen sie. 109 00:07:11,060 --> 00:07:14,440 Heute ist der Schuppen Außenstelle des Verkehrsmuseums Dresden. 110 00:07:15,260 --> 00:07:16,160 Erinnerungen. 111 00:07:17,580 --> 00:07:20,400 <font color="yellow">Direkt in Altstadt</font> <font color="yellow">habe ich angefangen als Lehrling</font> 112 00:07:20,580 --> 00:07:24,840 <font color="yellow">im dritten Lehrjahr am 01.04.1960.</font> 113 00:07:25,900 --> 00:07:27,840 <font color="yellow">Hier haben wir Dienstbeginn gehabt.</font> 114 00:07:29,380 --> 00:07:34,720 <font color="yellow">01, 03 ... beziehungsweise</font> <font color="yellow">dann die 22er und die 23er.</font> 115 00:07:35,700 --> 00:07:39,440 <font color="yellow">Das war einfach das erste Haus,</font> <font color="yellow">das hohe C von der Eisenbahn,</font> 116 00:07:39,660 --> 00:07:42,840 <font color="yellow">weil da bei uns in Dresden</font> <font color="yellow">ist halt die Zugmaschine gestanden.</font> 117 00:07:43,660 --> 00:07:46,360 Das hohe C - Eisenbahnersprache. 118 00:07:46,580 --> 00:07:48,720 Drei große angetriebene Achsen. 119 00:07:48,940 --> 00:07:53,280 Also Achsfolge C war das Synonym für die eleganten Renner 120 00:07:53,500 --> 00:07:54,640 auf den Fernstrecken. 121 00:07:55,340 --> 00:07:58,920 Guder fuhr hauptsächlich Schnellzüge, am liebsten mit Dampf, 122 00:07:59,140 --> 00:08:02,600 bis die Elektroloks kamen und die Dampfloks verdrängten. 123 00:08:03,620 --> 00:08:08,600 <font color="yellow">Ja, selbst hat sich das geändert</font> <font color="yellow">am 24.09.1977.</font> 124 00:08:08,820 --> 00:08:11,360 <font color="yellow">Da habe ich den allerletzten</font> <font color="yellow">Schnellzug gefahren.</font> 125 00:08:11,540 --> 00:08:13,080 <font color="yellow">Das war damals der Meridian,</font> 126 00:08:13,300 --> 00:08:15,680 <font color="yellow">kam von Malmö</font> <font color="yellow">und ging nach Bar an der Adria.</font> 127 00:08:15,900 --> 00:08:18,920 <font color="yellow">Und seitdem ist das erste Haus</font> <font color="yellow">dann, man kann sagen,</font> 128 00:08:19,100 --> 00:08:23,080 <font color="yellow">für die Dampfloks verwaist gewesen,</font> <font color="yellow">bis auf ein paar Einsätze,</font> 129 00:08:23,260 --> 00:08:25,200 <font color="yellow">die wir</font> <font color="yellow">praktisch als Nostalgiefahrten</font> 130 00:08:25,380 --> 00:08:26,560 <font color="yellow">damals bestritten haben.</font> 131 00:08:26,780 --> 00:08:30,360 <font color="yellow">Das Haus, ich würde sagen, verbindet</font> <font color="yellow">ein bisschen an viele Sachen,</font> 132 00:08:30,580 --> 00:08:32,440 <font color="yellow">aber wie ich jetzt</font> <font color="yellow">noch ansehen muss,</font> 133 00:08:32,660 --> 00:08:36,680 <font color="yellow">wie das so nach und nach von oben</font> <font color="yellow">runter nach unten schlechter wird,</font> 134 00:08:36,900 --> 00:08:38,800 <font color="yellow">das macht schon</font> <font color="yellow">ein bissel betrüblich.</font> 135 00:08:39,020 --> 00:08:41,680 Der Schuppen steht zwar unter Denkmalschutz, 136 00:08:41,860 --> 00:08:43,040 doch das Dach zerfällt. 137 00:08:43,260 --> 00:08:45,600 Alles hier steht noch für die Dampflokzeit, 138 00:08:45,820 --> 00:08:48,640 an die sich auch Guder noch am liebsten erinnert. 139 00:08:48,860 --> 00:08:51,520 Verklären will er nichts, es war eine harte Arbeit, 140 00:08:51,740 --> 00:08:54,440 aber die Bahn hatte früher einen anderen Stellenwert, 141 00:08:54,660 --> 00:08:56,600 und hier herrschte damals Hochbetrieb. 142 00:08:56,820 --> 00:08:59,400 <font color="yellow">Ja, zu meiner Zeit hier,</font> <font color="yellow">wo ich angefangen habe,</font> 143 00:08:59,580 --> 00:09:00,680 <font color="yellow">das war ja unendlich,</font> 144 00:09:00,900 --> 00:09:03,520 <font color="yellow">selbst an der Köhle</font> <font color="yellow">haben wir Schlangen gestanden.</font> 145 00:09:03,700 --> 00:09:05,760 <font color="yellow">Dann das Ausschlanken,</font> <font color="yellow">das Wassernehmen,</font> 146 00:09:05,980 --> 00:09:08,480 <font color="yellow">das ging ja immer</font> <font color="yellow">eine halbe, Dreiviertelstunde.</font> 147 00:09:08,700 --> 00:09:11,280 <font color="yellow">Kann man sich vorstellen,</font> <font color="yellow">wenn alle Viertelstunden</font> 148 00:09:11,500 --> 00:09:14,120 <font color="yellow">eine Maschine reinkommt,</font> <font color="yellow">dass sich das gestaut hat.</font> 149 00:09:14,340 --> 00:09:17,840 <font color="yellow">In den Nachtzeiten hier, da konnte</font> <font color="yellow">man immer schnell durchhuschen,</font> 150 00:09:18,060 --> 00:09:20,560 <font color="yellow">also in einer Dreiviertelstunde</font> <font color="yellow">war es vergessen.</font> 151 00:09:20,740 --> 00:09:22,640 <font color="yellow">Aber es gab auch Spitzenzeiten hier,</font> 152 00:09:22,860 --> 00:09:24,800 <font color="yellow">wenn früh</font> <font color="yellow">die ganzen Schnellzüge kamen,</font> 153 00:09:25,060 --> 00:09:26,800 <font color="yellow">einer von Berlin,</font> <font color="yellow">einer von Leipzig,</font> 154 00:09:27,020 --> 00:09:29,120 <font color="yellow">der Postzug</font> <font color="yellow">von Reichenbach im Fürchtland.</font> 155 00:09:29,380 --> 00:09:32,320 <font color="yellow">Und dann die Güterzugmaschine,</font> <font color="yellow">Hilbersdorf mit ihrer 44er.</font> 156 00:09:32,540 --> 00:09:35,520 <font color="yellow">Da waren Stoßzeiten,</font> <font color="yellow">da war hier Leben drin in der Bude.</font> 157 00:09:35,700 --> 00:09:37,560 Als die Loks noch Wasser tankten, 158 00:09:37,780 --> 00:09:40,720 wurde vom Lokführer auch Geschicklichkeit gefordert. 159 00:09:41,460 --> 00:09:43,280 Was eine Maschine leisten konnte, 160 00:09:43,500 --> 00:09:45,920 wenn schwere Züge in engen Fahrplänen steckten, 161 00:09:46,100 --> 00:09:47,320 hing auch von ihm ab. 162 00:09:48,540 --> 00:09:52,160 <font color="yellow">Es waren äußerst knappe Fahrzeiten</font> <font color="yellow">in den letzten drei, vier Jahren.</font> 163 00:09:52,380 --> 00:09:55,320 <font color="yellow">Wenn ich das angucke,</font> <font color="yellow">wenn ich mit der E-Lok gefahren bin,</font> 164 00:09:55,540 --> 00:09:58,800 <font color="yellow">dass wir mit der E-Lok bloß</font> <font color="yellow">neun Minuten kürzere Fahrzeit haben.</font> 165 00:09:59,020 --> 00:10:01,320 <font color="yellow">Und mit den Lasten,</font> <font color="yellow">die wir damals dran hatten</font> 166 00:10:01,580 --> 00:10:03,360 <font color="yellow">und heute -</font> <font color="yellow">himmelweiter Unterschied.</font> 167 00:10:03,580 --> 00:10:06,720 <font color="yellow">Wir haben ja damals</font> <font color="yellow">Planlasten gehabt von 600 Tonnen,</font> 168 00:10:06,940 --> 00:10:09,360 <font color="yellow">sprich bei den internationalen</font> <font color="yellow">Zügen 13 Wochen.</font> 169 00:10:09,580 --> 00:10:13,240 <font color="yellow">Und jetzt fahren wir mit sechs,</font> <font color="yellow">sieben rum mit einer IC oder EC.</font> 170 00:10:13,460 --> 00:10:15,200 <font color="yellow">Das ist überhaupt kein Vergleich.</font> 171 00:10:15,420 --> 00:10:19,000 <font color="yellow">Also zu unserer Reichsbahnzeit</font> <font color="yellow">war das oberste Gebot,</font> 172 00:10:19,220 --> 00:10:23,080 <font color="yellow">die Planlok zu nehmen, weil</font> <font color="yellow">jede Maschine ihre Eigenheiten hat.</font> 173 00:10:24,180 --> 00:10:27,400 <font color="yellow">Und wir haben immer zugesehen,</font> <font color="yellow">dass wir unsere Planlok hatten.</font> 174 00:10:27,620 --> 00:10:29,480 <font color="yellow">Es gab bei uns eine Brigade,</font> 175 00:10:29,660 --> 00:10:31,800 <font color="yellow">das waren drei Lokführer</font> <font color="yellow">und drei Heizer.</font> 176 00:10:32,580 --> 00:10:35,440 <font color="yellow">Und da war der Umlauf,</font> <font color="yellow">und der hat immer, wenn es ging,</font> 177 00:10:35,660 --> 00:10:37,440 <font color="yellow">seine eigene Maschine gehabt.</font> 178 00:10:39,140 --> 00:10:43,120 Die Überbleibsel im BW werden nur noch bei Nostalgiefahrten genutzt. 179 00:10:43,940 --> 00:10:47,600 Am Tag vor der letzten Fahrt wird selbst der Stau am Kohlekran 180 00:10:47,780 --> 00:10:49,160 zur schönen Erinnerung. 181 00:10:50,420 --> 00:10:51,760 <font color="yellow">Das ist die Kaffeemühle.</font> 182 00:10:51,980 --> 00:10:54,160 <font color="yellow">Wenn der große Kran</font> <font color="yellow">mal kaputt gewesen ist,</font> 183 00:10:54,340 --> 00:10:56,000 <font color="yellow">mussten wir uns hier einreihen.</font> 184 00:10:56,180 --> 00:10:57,160 <font color="yellow">Und in den Greifer,</font> 185 00:10:57,380 --> 00:10:59,920 <font color="yellow">da ging wesentlich</font> <font color="yellow">weniger rein als in den großen.</font> 186 00:11:00,140 --> 00:11:02,560 <font color="yellow">Da kam es schon</font> <font color="yellow">zur Schlangenbildung.</font> 187 00:11:02,740 --> 00:11:04,440 Kohlebunkern und Wasserfassen - 188 00:11:04,660 --> 00:11:07,880 damit endete früher der Arbeitstag eines Lokführers. 189 00:11:08,060 --> 00:11:12,440 Das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt war eines der großen BWs in Sachsen. 190 00:11:12,660 --> 00:11:13,640 Und wer von hier aus 191 00:11:13,860 --> 00:11:16,640 im Schnellzugdienst nach Berlin eingesetzt war, 192 00:11:16,820 --> 00:11:19,480 der gehörte zur ersten Riege unter den Lokführern. 193 00:11:19,700 --> 00:11:22,760 Nur wenige konnten den Kontakt zur alten Zeit noch halten. 194 00:11:23,660 --> 00:11:26,800 Hansjürgen Guder aber durfte mit einigen Kollegen 195 00:11:27,020 --> 00:11:29,680 aus seinem Alltagsdienst ab und zu ausbrechen 196 00:11:29,900 --> 00:11:32,240 und auf Nostalgiefahrten Dampf schnuppern. 197 00:11:33,180 --> 00:11:36,120 An seinem letzten Arbeitstag haben Kollegen noch einmal 198 00:11:36,340 --> 00:11:38,600 eine Dampf-Sonderfahrt für ihn organisiert. 199 00:11:38,820 --> 00:11:40,320 (Zischen, Bremsenquietschen) 200 00:11:41,340 --> 00:11:42,760 <font color="cyan">Guten Morgen, Hansjürgen.</font> 201 00:11:42,980 --> 00:11:45,400 <font color="cyan">Ich übergebe dir</font> <font color="cyan">hiermit deinen Sonderzug.</font> 202 00:11:45,620 --> 00:11:49,400 <font color="cyan">Ich wünsche dir eine gute Fahrt,</font> <font color="cyan">allzeit, und viel Gesundheit.</font> 203 00:11:49,620 --> 00:11:51,600 <font color="yellow">Das letzte Mal ...</font> 204 00:11:51,820 --> 00:11:55,040 <font color="cyan">Das Wetter spielt ja auch gut mit.</font> <font color="cyan">Der Zug ist fertig.</font> 205 00:11:55,300 --> 00:11:58,080 (Lautes Zischen, unverständliches Gespräch) 206 00:12:01,460 --> 00:12:04,640 Auf dem Führerstand treffen sich die alten Kollegen. 207 00:12:04,860 --> 00:12:09,040 Auf dem Bahnsteig haben sich einige Hundert Eisenbahnfans eingefunden. 208 00:12:10,460 --> 00:12:12,720 Guder ist in den letzten Jahren 209 00:12:12,980 --> 00:12:15,800 in ganz Deutschland mit seinen Dampfloks herumgekommen. 210 00:12:16,020 --> 00:12:18,560 Für viele regelmäßige Teilnehmer an Sonderfahrten 211 00:12:18,780 --> 00:12:21,840 ist der Sachse zu einer festen Größe in der Szene geworden. 212 00:12:23,060 --> 00:12:25,480 Noch einmal prüft der Lokführer seine Maschine. 213 00:12:25,660 --> 00:12:27,360 Sind die Lager gut geschmiert? 214 00:12:27,580 --> 00:12:30,720 Selbst überflüssiger Bremssand stört den Puristen. 215 00:12:30,900 --> 00:12:32,840 (Lautes Dröhnen) 216 00:12:37,580 --> 00:12:40,120 An so einem Tag ist alles ein wenig anders. 217 00:12:40,340 --> 00:12:44,160 Da steht nicht irgendeine Lok, es ist seine alte Planlok, 218 00:12:44,380 --> 00:12:46,880 und der gehört noch einmal alle Aufmerksamkeit. 219 00:12:55,620 --> 00:13:01,280 <font color="cyan">Josef und ich möchten</font> <font color="cyan">im Namen deiner vielen ehemaligen</font> 220 00:13:01,540 --> 00:13:06,040 <font color="cyan">und auch jetzigen Kollegen</font> <font color="cyan">aus dem aktiven Geschäft</font> 221 00:13:06,260 --> 00:13:11,880 <font color="cyan">dir zu deiner letzten Fahrt</font> <font color="cyan">heute hier alles Gute wünschen.</font> 222 00:13:12,100 --> 00:13:13,840 (Zischen) 223 00:13:18,900 --> 00:13:20,920 Noch ein Blick auf alle Armaturen. 224 00:13:21,780 --> 00:13:24,240 Die Steuerung wird für die Ausfahrt eingestellt. 225 00:13:27,140 --> 00:13:30,760 Nach all den Jahren Routine entgeht Guder allerdings 226 00:13:30,980 --> 00:13:33,640 ein kleiner Schabernack der Kollegen nicht. 227 00:13:33,860 --> 00:13:36,400 Höchstgeschwindigkeit 80 - eine Frechheit. 228 00:13:36,620 --> 00:13:40,960 Seine 03 ist eine Schnellzug-Lok, kein langsamer Güterzug-Schnaufer. 229 00:13:46,100 --> 00:13:47,400 <font color="yellow">Jetzt.</font> 230 00:13:47,620 --> 00:13:49,800 Das richtige Schild ist natürlich zur Hand. 231 00:13:50,020 --> 00:13:52,360 120 Kilometer pro Stunde darf die Lok fahren. 232 00:13:52,620 --> 00:13:56,040 Guder will das zur Feier des Tages noch einmal ausreizen. 233 00:13:56,220 --> 00:13:57,880 (Lachen) 234 00:14:07,900 --> 00:14:10,680 (Lautes Zischen, unverständliches Gespräch) 235 00:14:16,940 --> 00:14:18,760 <font color="yellow">Dampf, kein Qualm.</font> 236 00:14:21,780 --> 00:14:23,760 Jetzt wird es langsam ernst. 237 00:14:23,980 --> 00:14:27,240 Ein letzter Blick vom Führerstand in seine Bahnhofshalle. 238 00:14:27,460 --> 00:14:31,600 Die meisten Fans sind im Zug, die Ausfahrt ist freigegeben. 239 00:14:31,780 --> 00:14:32,840 <font color="cyan">Abfahrt.</font> 240 00:14:33,940 --> 00:14:36,760 (Dröhnendes Zughornsignal) 241 00:14:39,260 --> 00:14:41,160 <font color="cyan">Grüne Fahrt.</font> <font color="yellow">- Grüne Fahrt.</font> 242 00:14:42,060 --> 00:14:43,280 (Poltern) 243 00:14:47,340 --> 00:14:48,680 (Zischen) 244 00:14:52,820 --> 00:14:55,880 (Behäbiges, rhythmisches Rattern) 245 00:14:57,980 --> 00:15:01,040 (Rhythmisches, schneller werdendes Rattern) 246 00:15:05,380 --> 00:15:06,880 (Zischen) 247 00:15:35,420 --> 00:15:37,800 (Lang gezogenes Zughornsignal) 248 00:15:39,580 --> 00:15:40,840 (Pfeifsignal) 249 00:15:41,020 --> 00:15:43,480 (Lautes Rauschen, unverständliche Aussage) 250 00:15:47,180 --> 00:15:50,840 Von Dresden Hauptbahnhof führt die Strecke in weitem Bogen 251 00:15:51,060 --> 00:15:51,960 durch die Stadt. 252 00:15:52,180 --> 00:15:54,840 Hier hat die Eisenbahn lange Jahre das Bild geprägt. 253 00:15:55,020 --> 00:15:57,400 Jetzt liegen einige Flächen brach. 254 00:15:58,980 --> 00:16:01,600 Das barocke Panorama Dresdens. 255 00:16:01,860 --> 00:16:05,440 Über 35 Jahre lang hat er es fast täglich genossen. 256 00:16:05,620 --> 00:16:06,960 Langweilig war das nie. 257 00:16:07,180 --> 00:16:10,080 (Dröhnen, unverständliches Gespräch im Hintergrund) 258 00:16:25,780 --> 00:16:28,080 Wenn der Zug das Stadtgebiet verlassen hat, 259 00:16:28,300 --> 00:16:29,880 wird kräftig Dampf gegeben. 260 00:16:30,060 --> 00:16:32,280 Auch heute ist der Fahrplan eng. 261 00:16:33,060 --> 00:16:35,200 Die Strecke nach Berlin ist dicht befahren. 262 00:16:35,420 --> 00:16:38,120 Die planmäßigen Intercitys müssen auf die Strecke. 263 00:16:38,340 --> 00:16:41,480 Guder ist das recht. Bummelzüge ist er nie gefahren. 264 00:16:43,740 --> 00:16:45,960 (Dröhnen, Rauschen) 265 00:17:01,540 --> 00:17:04,520 Für die 03 ist der Sonderzug ein Kinderspiel. 266 00:17:04,700 --> 00:17:08,440 Nur vier Wagen zieht die Lok mühelos mit Höchstgeschwindigkeit. 267 00:17:08,620 --> 00:17:10,760 Die Eisenbahnfans sind begeistert. 268 00:17:11,540 --> 00:17:12,880 Ist der Zug noch im Plan? 269 00:17:13,620 --> 00:17:16,680 Manch penibler Enthusiast weiß das besser als der Lokführer. 270 00:17:17,500 --> 00:17:19,840 Und natürlich: Guder ist nicht nur im Plan. 271 00:17:20,060 --> 00:17:22,880 Eine Minute schneller als nötig ist er auf der Strecke. 272 00:17:24,460 --> 00:17:27,960 Sorgsam sind die Streckenkilometer schon auf dem Block eingetragen. 273 00:17:28,140 --> 00:17:30,880 Immer wenn ein Kilometertäfelchen am Masten auftaucht, 274 00:17:31,100 --> 00:17:32,920 wird die Zwischenzeit genommen. 275 00:17:35,060 --> 00:17:38,120 Ob die Bahn AG selbst je so genau die Zeiten misst? 276 00:17:39,540 --> 00:17:41,640 Die Rekorde, die hier aufgestellt werden, 277 00:17:41,860 --> 00:17:43,640 wissen wohl nur wenige zu schätzen. 278 00:17:48,460 --> 00:17:51,120 Der Dampfgenuss ist eine besondere Leidenschaft, 279 00:17:51,340 --> 00:17:54,200 deren Anhänger es nicht in den Sitzen im Abteil hält. 280 00:17:54,420 --> 00:17:56,440 Nur wer die Nase in den Fahrtwind hängt, 281 00:17:56,660 --> 00:17:59,320 kann dem wahren Erlebnis teilhaftig werden. 282 00:18:00,500 --> 00:18:02,920 Knapp über zwei Stunden braucht der Schnellzug 283 00:18:03,100 --> 00:18:04,360 von Dresden nach Berlin. 284 00:18:05,060 --> 00:18:06,960 Eigentlich viel zu kurz für die Fans. 285 00:18:07,180 --> 00:18:09,480 Sie hätten auch länger am Fenster ausgeharrt. 286 00:18:15,060 --> 00:18:18,840 In Berlin-Lichtenberg angekommen, heißt es wieder: Vorräte ergänzen. 287 00:18:19,780 --> 00:18:22,800 Guder ist gut gelaunt, die Fahrt lief ausgezeichnet. 288 00:18:22,980 --> 00:18:26,520 So mitten im Geschehen scheint der Abschied doch nicht ganz so nah. 289 00:18:31,140 --> 00:18:33,920 Das Wasserfassen ist hier leider nicht mehr stilecht. 290 00:18:34,100 --> 00:18:36,680 Doch auf Sonderfahrten hat man sich daran gewöhnt, 291 00:18:36,900 --> 00:18:39,280 mit einem Feuerwehrschlauch vorlieb zu nehmen. 292 00:18:39,500 --> 00:18:42,680 Statt am Wasserkran steht die Lok bei einem Hydranten. 293 00:18:51,340 --> 00:18:53,160 Rund eine Stunde dauert es, 294 00:18:53,380 --> 00:18:55,600 bis der Tender sich mit Wasser gefüllt hat. 295 00:18:55,820 --> 00:18:57,840 Früher ging das in einer Viertelstunde. 296 00:18:58,700 --> 00:19:00,520 Wieder muss die Lok abgeölt werden, 297 00:19:00,740 --> 00:19:03,280 die letzten Streicheleinheiten vor der Rückfahrt. 298 00:19:04,900 --> 00:19:07,520 Der Lokführer hoch oben auf dem Umlauf. 299 00:19:08,300 --> 00:19:10,200 Auch wenn es heute romantisch scheint, 300 00:19:10,420 --> 00:19:13,360 ein Zuckerschlecken war die Arbeit auf der Dampflok nie. 301 00:19:17,900 --> 00:19:20,720 Die Drehscheibe gibt es noch in Lichtenberg. 302 00:19:21,460 --> 00:19:26,080 Die 03-001 ist bereit, sich wieder an den Zug nach Dresden zu setzen. 303 00:19:31,420 --> 00:19:33,880 Bei Ausfahrt Eisenbahnergespräche. 304 00:19:34,100 --> 00:19:36,440 <font color="cyan">Die Flachstelle im Tender</font> <font color="cyan">haben wir erwischt.</font> 305 00:19:36,660 --> 00:19:38,800 <font color="cyan">Durch Magneten.</font> <font color="cyan">Verkehrt gelegen, weißte?</font> 306 00:19:39,940 --> 00:19:43,960 <font color="cyan">Frei gehabt, immer weg. Und der</font> <font color="cyan">Magnet zu kurzer Kontakt, weißte?</font> 307 00:19:44,140 --> 00:19:45,960 (Zischen, rhythmisches Klopfen) 308 00:19:47,900 --> 00:19:49,840 (Zischen, unverständliches Gespräch) 309 00:19:56,740 --> 00:19:59,880 An seine erste Fahrt nach Berlin in den 60er-Jahren 310 00:20:00,100 --> 00:20:01,880 kann sich Guder noch gut erinnern. 311 00:20:02,660 --> 00:20:04,400 <font color="yellow">Das war mit der 03-206.</font> 312 00:20:05,140 --> 00:20:07,160 <font color="yellow">Der kam von Prag</font> <font color="yellow">und ging nach Berlin.</font> 313 00:20:08,020 --> 00:20:09,880 <font color="yellow">Das war schon ein erhebendes Gefühl.</font> 314 00:20:10,100 --> 00:20:11,240 <font color="yellow">Da saßt du öfters ...</font> 315 00:20:11,460 --> 00:20:13,600 <font color="yellow">Allerdings war's schon</font> <font color="yellow">was anderes gewesen,</font> 316 00:20:13,860 --> 00:20:17,120 <font color="yellow">auf der linken Seite stehen,</font> <font color="yellow">auf so einer Schnellzuglok.</font> 317 00:20:21,660 --> 00:20:23,080 (Unverständliches Kommando) 318 00:20:23,940 --> 00:20:26,560 (Lang gezogenes, dumpfes Zughornsignal) 319 00:20:32,100 --> 00:20:36,480 Zum 1.050. Mal fährt er nun schon Berlin-Dresden. 320 00:20:37,300 --> 00:20:40,080 So hat er es sich gelegt, dass seine Lieblingsstrecke 321 00:20:40,260 --> 00:20:42,000 auch seine Abschiedsstrecke wird. 322 00:20:42,900 --> 00:20:44,000 Erlebt hat er viel. 323 00:20:44,220 --> 00:20:46,800 Viel Aufhebens macht er davon allerdings nicht. 324 00:20:48,340 --> 00:20:51,120 Auch von seinem Husarenstück erzählt er nur nebenbei. 325 00:20:51,300 --> 00:20:52,560 Einmal bei voller Fahrt 326 00:20:52,780 --> 00:20:55,440 musste er aus dem Führerhaus auf den Umlauf klettern 327 00:20:55,660 --> 00:20:59,280 und eine Luftpumpe mit ein paar Hammerschlägen wieder gangbar machen. 328 00:20:59,540 --> 00:21:02,800 Nicht gerade Lokführeralltag, aber das gehört eben dazu. 329 00:21:02,980 --> 00:21:05,080 (Zughornsignal) 330 00:21:07,220 --> 00:21:08,760 (Lautes Rattern) 331 00:21:16,380 --> 00:21:18,680 An der Strecke ist Lokführer Guder bekannt, 332 00:21:18,940 --> 00:21:22,480 auch wenn viele Bekanntschaften eher im Vorbeifahren gepflegt werden. 333 00:21:22,700 --> 00:21:25,320 Der Traumberuf Lokführer kann auch einsam sein. 334 00:21:25,500 --> 00:21:27,480 Auf der Dampflok ist man zwar zu zweit, 335 00:21:27,660 --> 00:21:30,920 und heute haben sich gleich mehrere Kollegen dazugesellt, 336 00:21:31,140 --> 00:21:34,040 doch reden kann man nicht viel, es ist einfach zu laut. 337 00:21:34,220 --> 00:21:36,800 (Lautes Dröhnen und Rattern) 338 00:21:41,620 --> 00:21:43,880 Der Kessel gibt seine volle Leistung, 339 00:21:44,100 --> 00:21:46,760 die 03-001 fährt Höchstgeschwindigkeit. 340 00:21:47,540 --> 00:21:49,960 Die Strecke nach Dresden ist fast schnurgerade. 341 00:21:50,180 --> 00:21:53,760 Jetzt heißt es einfach nur der Maschine freien Lauf lassen. 342 00:21:55,260 --> 00:21:58,000 Ein Vergnügen, wenn man den Dampfzug von außen sieht, 343 00:21:58,220 --> 00:21:59,560 auch wenn es nur kurz ist. 344 00:22:00,780 --> 00:22:02,680 (Lautes Rauschen) 345 00:22:08,940 --> 00:22:13,200 Allmählich kommt auf dem Führerstand doch eine wehmütige Stimmung auf. 346 00:22:13,420 --> 00:22:15,040 Dresden ist nicht mehr fern, 347 00:22:15,220 --> 00:22:17,720 und der Zug rast schneller seinem Ziel entgegen, 348 00:22:17,940 --> 00:22:19,640 als allen Beteiligten lieb ist. 349 00:22:20,500 --> 00:22:23,040 Johanns letzte Fahrt geht dem Ende entgegen. 350 00:22:23,260 --> 00:22:25,720 Noch einmal vorbei an den weiten Feldern, 351 00:22:25,980 --> 00:22:29,360 die der Lokführer fast alle im Schlaf aufzählen könnte. 352 00:22:30,700 --> 00:22:34,360 Noch einmal macht er den Regler auf und lässt die Maschine laufen. 353 00:22:41,420 --> 00:22:43,160 Das Feuer brennt kräftig, 354 00:22:43,380 --> 00:22:46,000 doch viel Dampf muss die 03 nicht mehr machen. 355 00:22:46,220 --> 00:22:47,920 Dresden-Neustadt ist erreicht, 356 00:22:48,140 --> 00:22:50,480 der letzte Halt vor Dresden Hauptbahnhof. 357 00:22:51,620 --> 00:22:54,560 Gefühlvoll bringt Guder den Zug zum Stehen, 358 00:22:54,780 --> 00:22:59,000 und er legt sein ganzes Feingefühl in die letzte Ausfahrt mit seinem Zug 359 00:22:59,180 --> 00:23:00,520 aus einer Bahnsteighalle. 360 00:23:00,740 --> 00:23:01,640 (Zischen) 361 00:23:03,220 --> 00:23:06,240 (Rhythmisches Poltern) 362 00:23:09,940 --> 00:23:11,920 (Polter wird schneller.) 363 00:23:22,540 --> 00:23:25,800 Bahnbetrieb satt auf den Zulaufstrecken zum Hauptbahnhof. 364 00:23:26,020 --> 00:23:30,080 Da gibt es auch einen Gruß vom parallel einfahrenden Nahverkehrszug. 365 00:23:31,500 --> 00:23:33,400 Und auf der Lokführerseite 366 00:23:33,620 --> 00:23:37,680 entdeckt Guder eine eigens für ihn angeheizte T3. 367 00:23:40,260 --> 00:23:43,120 (Lang gezogenes, dumpfes Zughornsignal) 368 00:23:43,300 --> 00:23:44,800 (Pfeifen) 369 00:23:49,180 --> 00:23:50,680 (Lachen) 370 00:23:52,100 --> 00:23:54,080 In den Dresdner Hauptbahnhof 371 00:23:54,300 --> 00:23:56,760 auf dem Führerstand einer Dampflok einzufahren 372 00:23:56,980 --> 00:23:59,200 war einmal der Traum von Hansjürgen Guder. 373 00:24:00,020 --> 00:24:02,160 Über 45 Jahre ist es her. 374 00:24:03,140 --> 00:24:05,680 Lokführer war für Guder ein Traumberuf. 375 00:24:05,900 --> 00:24:08,880 Aufgewachsen ist er in der Nachbarschaft einer Kleinbahn, 376 00:24:09,100 --> 00:24:12,240 und in der Familie gab es natürlich auch Eisenbahner. 377 00:24:13,220 --> 00:24:15,480 Nach der Schule lernte er Lokschlosser. 378 00:24:15,700 --> 00:24:17,520 Der weitere Weg war vorgezeichnet. 379 00:24:17,740 --> 00:24:19,560 Erst Heizer, dann Lokführer. 380 00:24:20,540 --> 00:24:21,880 Von der kleinen Rangierlok 381 00:24:22,100 --> 00:24:24,560 der Aufstieg zum Führer von Schnellzugloks, 382 00:24:24,780 --> 00:24:28,040 dann die begehrten Einsätze vor internationalen Zügen. 383 00:24:28,820 --> 00:24:31,840 Die Einfahrt nach Dresden wurde vom Traum zum Alltag. 384 00:24:32,020 --> 00:24:35,520 Und der beginnt, sich auf den letzten Metern der letzten Dienstfahrt 385 00:24:35,700 --> 00:24:36,720 schon zu verklären. 386 00:24:38,940 --> 00:24:41,920 <font color="cyan">Danke, Hansjürgen.</font> <font color="cyan">Danke dir für die schöne Fahrt.</font> 387 00:24:42,140 --> 00:24:45,720 <font color="yellow">Hansjürgen, wir bedanken uns</font> <font color="yellow">und wünschen dir alles Gute.</font> 388 00:24:45,900 --> 00:24:48,680 <font color="cyan">Das war noch mal spitze. Einmalig.</font> 389 00:24:48,900 --> 00:24:51,320 <font color="cyan">Ich kenne keinen,</font> <font color="cyan">der es so gut macht. Doch.</font> 390 00:24:51,540 --> 00:24:52,880 <font color="yellow">Nein, es war wirklich gut.</font> 391 00:24:53,100 --> 00:24:56,880 <font color="yellow">Jetzt gehst du mal runter</font> <font color="yellow">und tust mal Glückwünsche empfangen.</font> 392 00:25:07,220 --> 00:25:08,880 <font color="yellow">Einmal muss Schluss sein.</font> 393 00:25:10,580 --> 00:25:11,720 <font color="yellow">Das war noch mal ...</font> 394 00:25:11,940 --> 00:25:13,280 (Unverständliche Aussage) 395 00:25:13,460 --> 00:25:16,800 <font color="yellow">War noch mal eine schöne Fahrt.</font> <font color="yellow">Nein, ich brauch sie dann noch.</font> 396 00:25:17,620 --> 00:25:19,400 <font color="yellow">Hoffentlich hat es euch gefallen.</font> 397 00:25:19,580 --> 00:25:21,520 (Durcheinanderrufen) 398 00:25:26,500 --> 00:25:28,840 Der Traumberuf vom Lokführer hat sich erfüllt. 399 00:25:29,060 --> 00:25:30,560 Und trotz des Alltagstrotts 400 00:25:30,740 --> 00:25:33,120 hat Guder sich in über 35 Berufsjahren 401 00:25:33,340 --> 00:25:35,760 die Leidenschaft für den Job am Regler erhalten. 402 00:25:36,380 --> 00:25:39,320 Jetzt wird er 57 und geht in Ruhestand. 403 00:25:40,140 --> 00:25:42,720 Hat er vielleicht doch genug vom Eisenbahnerleben? 404 00:25:43,380 --> 00:25:46,320 Der Lokführer wird bei dieser Frage ein wenig einsilbig. 405 00:25:47,300 --> 00:25:50,920 Mit der Bahn ist er groß geworden, sie ist für ihn mehr als nur Beruf. 406 00:25:51,140 --> 00:25:54,400 Die moderne Bahn, die eine Aktiengesellschaft geworden ist, 407 00:25:54,580 --> 00:25:55,920 ist nicht mehr die seine. 408 00:25:56,140 --> 00:25:59,160 Begriffe wie Marketing und Management sind ihm fremd. 409 00:25:59,900 --> 00:26:02,320 Und die Tatsache, dass der Lokführerkollege, 410 00:26:02,500 --> 00:26:03,920 der einen Güterzug fährt, 411 00:26:04,140 --> 00:26:07,840 plötzlich in einem ganz anderen Betrieb namens DB Cargo arbeitet, 412 00:26:08,060 --> 00:26:09,360 schmeckt ihm nicht. 413 00:26:10,500 --> 00:26:12,640 Guders Leidenschaft gehört der Eisenbahn, 414 00:26:12,860 --> 00:26:15,160 nicht einem Unternehmenszweig eines Konzerns, 415 00:26:15,340 --> 00:26:17,040 der für sich trotz Subventionen 416 00:26:17,260 --> 00:26:20,080 den Zauber des Shareholder-Values entdeckt hat. 417 00:26:20,340 --> 00:26:24,280 Baureihe 03 sagt ihm einfach mehr als das Wort "Bilanzsumme". 418 00:26:25,860 --> 00:26:27,520 (Zischen, Rauschen) 419 00:26:33,460 --> 00:26:34,800 (Zischen) 420 00:26:36,220 --> 00:26:38,800 Der Lokführer-Arbeitstag endet, wie er begann: 421 00:26:38,980 --> 00:26:40,760 mit der Versorgung der Lok. 422 00:26:40,980 --> 00:26:43,120 Während die Rauchkammertür geöffnet wird, 423 00:26:43,340 --> 00:26:46,040 geht der Lokführer wieder um die Maschine und prüft, 424 00:26:46,220 --> 00:26:47,680 ob alle Lager in Ordnung sind 425 00:26:47,940 --> 00:26:50,280 und ob es im Gestänge feine Risse gegeben hat. 426 00:26:50,460 --> 00:26:54,000 Sicherheit ist an diesen Maschinen noch mit dem Hämmerchen zu prüfen. 427 00:26:54,220 --> 00:26:57,880 Hightech, die der Lokführer nicht mehr überschauen kann, gibt es nicht. 428 00:26:58,900 --> 00:27:01,640 Rund eine Stunde hat zu Dampflokzeiten 429 00:27:01,860 --> 00:27:05,040 die Mannschaft sich nach der Fahrt noch um die Lok gekümmert. 430 00:27:05,260 --> 00:27:07,640 Rauchkammer vom Ruß befreien, Vorräte ergänzen. 431 00:27:07,860 --> 00:27:11,200 Letzteres fällt heute nicht an, denn am nächsten Morgen 432 00:27:11,460 --> 00:27:14,360 treten weder Guder noch seine 03 den Dienst an. 433 00:27:15,940 --> 00:27:20,240 Der Lokführer ist zum letzten Mal mit seiner Maschine zufrieden. 434 00:27:21,180 --> 00:27:22,880 <font color="yellow">Ausgezeichnet ist sie gerannt.</font> 435 00:27:23,620 --> 00:27:24,560 <font color="yellow">Wunderbar.</font> 436 00:27:25,420 --> 00:27:26,560 <font color="yellow">Wie in alten Zeiten.</font> 437 00:27:27,460 --> 00:27:30,800 <font color="yellow">Trotzdem, dass sie jetzt</font> <font color="yellow">schon 25 Jahre älter geworden ist.</font> 438 00:27:31,860 --> 00:27:33,320 (Unverständliches Murmeln) 439 00:27:34,180 --> 00:27:36,680 <font color="yellow">Speicher füllen war wunderbar,</font> <font color="yellow">Wasser beschafft.</font> 440 00:27:37,340 --> 00:27:38,760 <font color="yellow">Ruhig gelaufen.</font> 441 00:27:39,660 --> 00:27:40,560 <font color="yellow">Ganz gut.</font> 442 00:27:40,780 --> 00:27:43,240 <font color="yellow">Es könnten noch</font> <font color="yellow">ein paar Wochen mehr dran sein.</font> 443 00:27:43,420 --> 00:27:46,320 <font color="green">War's eine gute letzte Fahrt?</font> <font color="yellow">- War eine gute Fahrt, ja.</font> 444 00:27:53,540 --> 00:27:55,400 <font color="yellow">Eisenbahnzeit ist endgültig vorbei.</font> 445 00:27:56,660 --> 00:27:58,280 <font color="yellow">Gibt es auch kein Zurück mehr.</font> 446 00:28:11,980 --> 00:28:17,000 Das, liebe Zuschauer, war Johanns letzter Dienst im März 1999. 447 00:28:17,220 --> 00:28:19,360 Und das war auch "Eisenbahn-Romantik". 448 00:28:19,540 --> 00:28:21,400 Ich bedanke mich für Ihr Interesse. 449 00:28:21,620 --> 00:28:24,560 Machen Sie es gut. Bis denn und tschüss. 450 00:28:24,780 --> 00:28:27,480 (Gemächliche Swingmusik: "Sentimental Journey") 451 00:28:27,660 --> 00:28:30,600 <font color="blue"></font> <font color="white">SWR 2025</font> 452 00:28:31,305 --> 00:29:31,297 Hier könnte deine Werbung stehen! Kontaktiere noch heute www.OpenSubtitles.org